Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.772,85
    +86,25 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.085,08
    +30,67 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.512,84
    +125,08 (+0,32%)
     
  • Gold

    2.366,90
    +26,60 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.498,41
    -1.861,01 (-3,19%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.261,15
    -96,86 (-7,13%)
     
  • Öl (Brent)

    78,20
    -1,06 (-1,34%)
     
  • MDAX

    26.743,87
    +34,97 (+0,13%)
     
  • TecDAX

    3.404,04
    +19,74 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.837,44
    +55,61 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.433,76
    +52,41 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.219,14
    +31,49 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.340,87
    -5,40 (-0,03%)
     

Befragung zeigt: 40 Prozent der Deutschen haben noch nie ihr Gehalt verhandelt — dabei lohnt es sich (fast) immer

Gehaltsverhandlungen sind und bleiben ein sensibles Thema. Die eigene Arbeitsleistung soll fair entlohnt werden. Doch wie verhandeln wir am besten mit unseren Vorgesetzten? Wie viel Geld sollten wir verlangen und welche Alternativen bieten sich an? Die Geldanlageplattform WeltSparen hat zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov 2000 Arbeitnehmern diese Fragen gestellt. Die Ergebnisse sind repräsentativ und zeigen: Deutsche sind sehr zurückhaltend, wenn es um Gehaltsverhandlungen geht.

40 Prozent der Befragten haben demnach noch nie ihr Gehalt verhandelt. Sie scheuen sich vor unangenehmen Gesprächen und möglichen Konsequenzen. Jeder Vierte hat sogar noch nie eine Gehaltserhöhung nach einer Verhandlung erzielt. Neun Prozent verlassen sich auf ihre Gewerkschaft oder Arbeitnehmervertretung. Fünf Prozent der Teilnehmer warten darauf, dass sich der Arbeitgeber bei ihnen meldet.

2021 haben die meisten aufgrund der Corona-Krise auf eine Gehaltsverhandlung verzichtet. Nur fünf Prozent der Teilnehmer verhandelten in diesem Jahr mit dem Vorgesetzten oder haben noch vor, das Gespräch zu suchen. Zumindest acht Prozent der Befragten nehmen sich alle zwei Jahre vor, eine Gehaltserhöhung zu erzielen. Arbeitsrechtsexperten empfehlen, alle 18 bis 24 Monate eine Lohnerhöhung zu verhandeln.

Gehaltsverhandlungen lohnen sich

Immerhin 42 Prozent der Befragten konnten bereits eine Gehaltserhöhung verbuchen. Die Steigerung des Lohns fällt dabei unterschiedlich aus. Elf Prozent konnten eine Gehaltserhöhung von drei bis fünf Prozent erzielen, neun Prozent lediglich von ein bis drei Prozent. Es geht jedoch auch anders. So haben acht Prozent der Befragten eine Gehaltssteigerung von mehr als zehn und fünf Prozent der Teilnehmer sogar eine Lohnerhöhung von mehr als 15 Prozent verhandeln können.

WERBUNG

Viele Arbeitnehmer geben sich jedoch auch mit Alternativen zur Gehaltserhöhung zufrieden. Besonders beliebt sind dabei extra Urlaubstage. 38 Prozent der Befragten stellen die zusätzlichen freien Tage mit einem höheren Lohn gleich. Auch eine Gewinnbeteiligung am Unternehmen (28 Prozent) ist bei den Befragten gern gesehen. Firmenanteile und Aktienpakete nehmen 17 Prozent der Studienteilnehmer am liebsten als Alternative zum höheren Gehalt an. Jeder Fünfte freut sich zudem am meisten über einen Firmenwagen.

"Wer nicht fragt, verliert"

Stellt sich nur noch die Frage, mit welchen Argumenten der Chef oder die Chefin am besten überzeugt werden können. In der Studie zeigt sich, dass 21 Prozent dabei die Inflation oder das branchenübliche Gehalt als Grund für eine Gehaltserhöhung angeben. Auch steigende Lebenshaltungsorten sind ein beliebtes Argument. Am meisten versuchen Arbeitnehmer jedoch mit ihren eigenen Arbeitsleistungen (38 Prozent), dem anspruchsvollem Aufgabenbereich (28 Prozent) und der Loyalität (20 Prozent) beim Arbeitgeber zu punkten.

Fest steht: "Wer nicht fragt, verliert – beim Gehalt gilt das in doppelter Hinsicht. Viele Menschen unterschätzen Renditemöglichkeiten durch Lohnsteigerungen", wie Geldanlageexperte Kim Felix Fromm in der Pressemitteilung zur Studie hervorhebt. Das zusätzliche Gehalt sollte nicht nur gespart, sondern auch investiert werden. "Es zahlt sich doppelt aus, auch immer einen Teil einer Gehaltserhöhung in den Vermögensaufbau zu investieren – beispielsweise breit diversifiziert in ETFs. So arbeitet das Geld und erzielt über die Zeit eine ansehnliche Rendite", so Fromm.

kh