Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.755,62
    -555,47 (-0,97%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,67
    -17,16 (-1,34%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

BayernLB soll potenzielles Nazi-Raubgut an die Erben zurückgeben

(Bloomberg) -- Die BayernLB sollte das Gemälde Das bunte Leben von Wassily Kandinsky an die Erben der jüdischen Familie zurückgeben, die das Werk ursprünglich besessen hatte. Diese Empfehlung hat jetzt die Beratende Kommission NS-Raubgut ausgesprochen.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Nach Auffassung der Kommission “ist das Gemälde Das bunte Leben an die Anspruchstellenden zu restituieren”, heißt es in der Entscheidung des Gremiums, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Die Familie sei von den Nazis seit der deutschen Besatzung der Niederlande im Mai 1940 als Juden verfolgt worden.

WERBUNG

Bislang sind alle Empfehlungen der Kommission umgesetzt worden. Auch in dem aktuellen Fall werde dies erwartet, erklärte sie gegenüber Bloomberg. Die Kommission wurde 2003 als nationale Mediationsstelle für die Rückgabe von Nazi-Raubkunst eingesetzt.

Die BayernLB hat eigenen Angaben zufolge “die Empfehlung der beratenden Kommission zur Kenntnis genommen und wird diese im Rahmen ihrer Entscheidung über das weitere Vorgehen berücksichtigen”, hieß es in einer Email an Bloomberg News.

Das Gemälde gehörte ab November 1927 dem in Amsterdam lebenden Ehepaar Hedwig und Emanuel Albert Lewenstein, so die Kommission. Am 9. Oktober 1940 – nur wenige Monate nach der Besetzung der Niederlande durch die Wehrmacht – wurde es demnach beim Auktionshaus Frederik Muller & Co in Amsterdam versteigert. Käufer war Salomon B. Slijper, dessen Witwe es 1972 an die BayernLB verkaufte, heißt es weiter.

“Auch wenn nicht abschließend geklärt werden kann, wer die Versteigerung des Nachlasses im Auktionshaus Frederik Muller & Co am 9. Oktober 1940 veranlasst hat, sprechen zahlreiche Indizien für einen verfolgungsbedingten Entzug”, stellt die Kommission fest.

Das Gemälde befindet sich als Leihgabe in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München.

Die BayernLB vertrat in dem Verfahren die Ansicht, die Versteigerung sei im Kontext einer Scheidungsauseinandersetzung veranlasst worden, so die Kommission. Den Erben zufolge ist die Versteigerung jedoch im Zusammenhang mit der Besetzung durch die Nationalsozialisten erfolgt.

©2023 Bloomberg L.P.