Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.202,00
    +37,94 (+0,10%)
     
  • Gold

    2.342,50
    +5,90 (+0,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0726
    +0,0017 (+0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.793,11
    -888,41 (-1,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,56
    -17,27 (-1,35%)
     
  • Öl (Brent)

    81,51
    -0,23 (-0,28%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.868,21
    +9,53 (+0,05%)
     

Astronauten des Boeing Starliner sitzen im Weltraum fest und haben kein Rückkehrdatum – so geht es jetzt weiter

Die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams trainieren im Boeing Starliner-Simulator im Johnson Space Center der NASA.  - Copyright: NASA/Robert Markowitz
Die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams trainieren im Boeing Starliner-Simulator im Johnson Space Center der NASA. - Copyright: NASA/Robert Markowitz

Die Rückkehr der beiden Astronauten an Bord des ersten kommerziellen Raumschiffs mit Besatzung von Boeing hat sich erneut verzögert.

Die Nasa-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams flogen am 6. Juni zur Internationalen Raumstation, nachdem der Start des Raumschiffs durch eine Reihe von Verzögerungen um einen Monat verschoben worden war.

Weshalb verzögert sich die Rückkehr?

Ursprünglich sollten die Astronauten laut einer Erklärung von Boeing vom 6. Juni acht bis zehn Tage lang im Weltraum bleiben. Doch 12 Tage nach der Ankunft der Besatzung an der ISS gab Boeing bekannt, dass ihre Rückkehr zum Weltraumbahnhof White Sands in New Mexico auf den 26. Juni verschoben wurde.

WERBUNG

Am Freitag teilte das Luftfahrtunternehmen mit, dass die Rückkehr erneut verschoben wurde, um Probleme an Bord zu untersuchen und Zeit für zwei Weltraumspaziergänge zu gewinnen. Die Verzögerung erfolgte, nachdem an Bord des Raumfahrzeugs fünf Heliumlecks entdeckt worden waren. Helium unterstützt die Triebwerke des Reaktionskontrollsystems (RCS) des Raumfahrzeugs, sodass diese zünden können.

"Die Missionsmanager evaluieren zukünftige Rückkehrmöglichkeiten nach den beiden geplanten Weltraumspaziergängen am Montag, 24. Juni, und Dienstag, 2. Juli", so Boeing in seiner Erklärung.

Boeing hat auch keinen neuen Termin für die Rückkehr der Astronauten genannt. "Wir lassen uns Zeit und folgen unserem Standardprozess für das Missionsmanagementteam", sagte Steve Stich, Manager des 'Commercial Crew Program' der Nasa, in der Erklärung.

In der Erklärung heißt es jedoch, dass die Besatzung "nicht unter Zeitdruck steht, um die Station zu verlassen", da "genügend Vorräte in der Umlaufbahn" vorhanden seien.

Zusammenarbeit mit Nasa

Die Reise zur ISS ist nicht der erste Aufenthalt der Astronauten Wilmore und Williams im Weltraum. Suni Williams, der 1998 von der Nasa als Astronaut ausgewählt wurde, hatte vor dem Starliner-Projekt insgesamt 322 Tage im Weltraum verbracht. Butch Wilmore, der seit 2000 Astronaut der Nasa ist, war vor dem Starliner-Start 178 Tage im All.

Es ist das erste Mal, dass Boeing ein Raumschiff mit Besatzung in den Weltraum schickt und damit versucht, in das kommerzielle Geschäft mit dem Transport von Menschen ins All einzusteigen. Allerdings liegt das Unternehmen nun hinter Elon Musks SpaceX zurück, das seit 2020 Astronauten ins All schickt.

Boeing und SpaceX waren die beiden amerikanischen Unternehmen, die 2014 von der Nasa für die Erforschung des kommerziellen Raumtransports ausgewählt wurden.

Vor dem Start des Starliners schrieb Musk im Mai auf X, dass Boeing von "zu vielen nicht-technischen Managern" aufgehalten werde.

Boeing hat auch auf der Erde Probleme

Die Schwierigkeiten von Boeing beschränken sich aber nicht auf das Weltall: Auf der Erde wurde das Unternehmen in den vergangenen Monaten immer wieder mit Problemen an Flugzeugen konfrontiert. Im Januar löste sich ein Türpfropfen von einer Boeing 737 Max 9 Alaska Airlines-Jet aus einer Höhe von ungefähr 5 Kilometer, was zu einem klaffenden Loch im Flugzeug führte.

Mehrere Boeing-Whistleblower haben sich seitdem mit bahnbrechenden Zeugenaussagen gemeldet, in denen behauptet wird, dass das Unternehmen bei der Qualitätskontrolle Abstriche gemacht habe.

Boeing und die NASA reagierten nicht sofort auf eine Anfrage von Business Insider, die außerhalb der normalen Arbeitszeiten gestellt wurde.

Lest den Originalartikel auf Business Insider