Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 37 Minuten
  • DAX

    18.233,27
    +22,72 (+0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.888,91
    -13,69 (-0,28%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.346,40
    +9,80 (+0,42%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.377,45
    +259,12 (+0,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.284,57
    +0,75 (+0,06%)
     
  • Öl (Brent)

    82,01
    +0,27 (+0,33%)
     
  • MDAX

    25.251,89
    -122,00 (-0,48%)
     
  • TecDAX

    3.327,76
    -2,91 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.327,81
    -23,61 (-0,16%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.194,23
    +14,55 (+0,18%)
     
  • CAC 40

    7.468,53
    -62,19 (-0,83%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Archäologen finden in Bayern ein Skelett mit einer Handprothese, die fast 600 Jahre alt sein könnte

Das Skelett wurde mit einer Metallhandprothese begraben. - Copyright: Bavarian State Office for Monument Preservation/Facebook
Das Skelett wurde mit einer Metallhandprothese begraben. - Copyright: Bavarian State Office for Monument Preservation/Facebook

Wissenschaftler haben in Deutschland ein Skelett mit einer Handprothese aus Metall ausgegraben, die fast 600 Jahre alt sein könnte. Die Archäologen schätzten anhand der Kohlenstoffdatierung, dass der Mann wahrscheinlich zwischen 30 und 50 Jahre alt war und zwischen 1450 und 1620 starb. Das geht aus einer Erklärung des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege hervor.

Die Handprothese ersetzte vier Finger

Die Prothese war aus Eisen gefertigt und diente dazu, vier fehlende Finger zu ersetzen. „Selbst für erfahrene Archäologinnen und Archäologen ist dieser Fund etwas Besonderes“, so das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in einer Mitteilung.

WERBUNG

Wie der Mann seine Finger verloren hat und wie er die Prothese verwendete, sei noch unklar, hieß es weiter. „„Die hohle Handprothese der linken Hand ergänzte vier Finger“, sagte Walter Irlinger, Stellvertreter des Generalkonservators im Amt, in der Erklärung.

„Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfinger sind einzeln aus Blech geformt und unbeweglich. Die Fingernachbildungen liegen leicht gekrümmt parallel nebeneinander. Vermutlich wurde die Prothese mit Bändern auf dem Handstumpf verschnürt.“ Im Inneren der Prothese wurde ein gazeartiges Material gefunden, das wahrscheinlich zur Polsterung des Stumpfes diente.

Forscher fanden schon häufig Prothesen aus früherer Zeit

Das Skelett fanden die Forschenden in einem Grab in der Nähe einer Kirche in Freising in der Nähe der bayerischen Landeshauptstadt München. Etwa 50 ähnliche Prothesen wurden bisher in Mitteleuropa aus dem späten Mittelalter (von etwa 1300 bis 1500) und der frühen Neuzeit (von etwa 1500 bis 1800) entdeckt, erklärt die Abteilung.

Die Abteilung wies auch auf ein besonders fortschrittliches Beispiel einer Prothese hin, die von dem deutschen Ritter Götz von Berlichingen im Jahr 1530 getragen wurde. Nachdem Götz während einer Schlacht seine rechte Hand durch einen Kanonenbeschuss verloren hatte, trug er an ihrer Stelle eine "bewegliche" und "technisch außerordentlich komplexe" Prothese.

Freising war im Laufe der Jahre Schauplatz zahlreicher militärischer Schlachten, unter anderem während des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648. Diese führte wahrscheinlich zu einer erhöhten Anzahl von Amputationen und einer größeren Nachfrage nach Prothesen, führt die Erklärung weiter aus.

Forscher haben zuvor eine Zehenprothese in Ägypten entdeckt, die zwischen 2600 und 3400 Jahre alt sein soll. In Italien wurde eine Beinprothese gefunden, die auf etwa 300 vor Christus datiert wird, beschreibt die National Library of Medicine.

Lest den Originalartikel auf Business Insider