Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.772,85
    +86,25 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.085,08
    +30,67 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.512,84
    +125,04 (+0,32%)
     
  • Gold

    2.366,90
    +26,60 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.008,20
    +387,23 (+0,68%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.273,09
    -84,92 (-6,25%)
     
  • Öl (Brent)

    78,20
    -1,06 (-1,34%)
     
  • MDAX

    26.743,87
    +34,97 (+0,13%)
     
  • TecDAX

    3.404,04
    +19,74 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.837,44
    +55,64 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,11 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.433,76
    +52,41 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.219,14
    +31,49 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.340,87
    -5,43 (-0,03%)
     

Der Aktienindex Dax steigt von Rekord zu Rekord, obwohl die deutsche Wirtschaft lahmt – aus diesen Gründen ist das kein Widerspruch

Bulle schlägt Bär. An der Börse in Frankfurt steigt der Dax, obwohl die deutsche Wirtschaft lahmt. - Copyright: Getty Images
Bulle schlägt Bär. An der Börse in Frankfurt steigt der Dax, obwohl die deutsche Wirtschaft lahmt. - Copyright: Getty Images

Gute Zeiten, schlechte Zeiten – die deutsche Wirtschaft durchlebt derzeit beides, und zwar gleichzeitig. Gut sind die Zeiten für viele Anleger an der Börse. Der Deutsche Aktienindex eilt von Rekord zu Rekord. Seit Anfang des Jahres hat der Dax vier Prozent zugelegt. Im Jahresvergleich sind es 13 Prozent. Das hilft Millionen Aktiensparern bei Vermögensaufbau und Altersvorsorge. Viele Unternehmen erhöhen die Dividenden und sorgen für willkommene Zusatzeinkommen. Dabei sind die Zeiten für die deutsche Wirtschaft doch offenkundig schlecht. Die Konjunktur steckt im Treibsand einer zähen Rezession. Die Wirtschaftsleistung schrumpft. Die Aussichten gelten als trübe. Firmen, Verbände und Ökonomen warnen vor einem wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands.

Kursfeuerwerk an den Börsen, Untergangsstimmung in der Wirtschaft: Wie passt das zusammen?

Das Auseinanderlaufen von Börsenkursen und Konjunktur ist nur scheinbar ein Widerspruch. Für die aktuelle Situation gibt zahlreiche rationale Gründe. Wir erklären die wichtigsten Faktoren. Dabei hilft zunächst ein genauerer Blick auf die Entwicklung der Aktienkurse.

1. Die großen Dax-Aktien steigen, kleine und mittlere Werte aber nicht

Der Deutsche Aktienindex Dax stieg zum Wochenbeginn auf mehr als 17.400 Punkte. Wer Ende Oktober in die 40 größten deutschen Aktien investierte, die den Dax bilden, konnte den Wert um rund 17 Prozent steigen.

WERBUNG

Der Wertzuwachs blieb aber stark auf Dax-Aktien beschränkt, und sogar dort nur auf ein Teil der Werte. Der M-Dax mit den 50 nächstgrößten Aktien entwickelte sich deutlich schlechter. Der M-Dax steht rund zehn Prozent niedriger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn verloren die Mid Caps, also die Werte mit einer mittleren Marktkapitalisierung, knapp vier Prozent. Auch der S-Dax für 70 ausgewählte kleinere Aktien kann mit dem Dax nicht Schritt halten. Er bewegt sich immerhin etwa stabil. Im Jahresvergleich legte der S-Dax geringfügig um drei Prozent zu.

„Der Dax ist kein reines Abbild der deutschen Realwirtschaft“, fasst es der Frankfurter Finanzprofessor Emanuel Mönch bei tagesschau.de zusammen.

2. Deutsche Unternehmen heißt nicht Geschäft in Deutschland

Das Auseinanderlaufen der Börsenindizes weist auf einen wichtigen Grund dafür hin, warum der Dax trotz der Wirtschaftskrise in Deutschland so stark steigt. Denn im Dax sind vor allem die Aktien großer internationaler, meist globaler Unternehmen gelistet. Konzerne wie Siemens, Volkswagen, Adidas oder Deutsche Bank sind deutsch, ihr Markt ist aber die Welt. Bei den Dax-40-Unternehmen beträgt der Auslandsanteil am Umsatz rund 75 bis 80 Prozent. Auch die Produktion erfolgt zu einem weit höheren Teil im Ausland als bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Es ist also nicht das heimische Geschäft, was die Dax-Unternehmen an der Börse immer wertvoller macht. „Ihre Umsätze und Gewinne erzielten sie zu einem Großteil im Ausland“, betont der Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets.

„Bei den großen Dax-Unternehmen spielt sich nur ein kleiner Teil der Geschäfte in Deutschland ab“, pflichtet Andreas Hackethal, Finanzprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt bei. „Auf den globalen Märkten gibt es diverse Wachstumsimpulse, die die Kurse auch hier beeinflussen können.“ Weltweit sind die Aussichten weit besser als in Deutschland.

3. Aktienkurse spiegeln die Erwartungen, nicht die Lage

Aktienkurse spiegeln generell nicht die aktuelle Lage wider, sondern die Erwartungen an die Zukunft. Sie bilden die erwartete Entwicklung von Wachstum, Gewinnen und Renditen in denKursen ab. Sie preisen die Erwartungen also ein. Und diese Erwartungen sind weltweit besser als die Stimmung und die näheren Aussichten in Deutschland.

Darauf weisen auch die Ökonomen der Deutsche Bank Research hin. Jüngste Konjunktur-Daten aus der Weltwirtschaft und besonders aus den USA hätten positiv überrascht. Vor allem die Arbeitsmärkte seien sehr stark. Zumindest das gilt auch für Deutschland.

Wenn Unternehmen ihre Ergebnisse für das zurückliegende Quartal vorlegen, reagieren Aktienkurse nicht darauf, ob das Unternehmen Gewinn oder Verlust gemacht hat, sondern ob Ergebnis und Ausblick besser oder schlechter ausfallen als die Erwartungen, die in den Kursen enthalten sind.

Dass dies auch die Märkte insgesamt bewegen kann, macht ein jüngstes Beispiel deutlich, das zur Kursrallye beigetragen hat. Es zeigt, was die Erwartungen weltweit aktuell treibt, und damit die Kurse.

4. Künstliche Intelligenz weckt große Hoffnungen

Die jüngsten Durchbrüche bei Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) sind der größte Treiber der Aktienkurse. Verbunden ist damit die Hoffnung, dass die neue Stufe der Digitalisierung die Produktivität erhöht – und damit mehr Wachstum und Gewinne ermöglicht. „Künstliche Intelligenz hat ein riesiges Ertragspotenzial - und das hat jetzt erst begonnen, sich in Gewinnen auszudrücken“, sagte Aktienstratege Sven Streibel von der DZ Bank dem „Handelsblatt“.

Beispielhaft steht dafür im Moment das US-Unternehmen Nvidia, das Spezialchips für KI-Anwendungen herstellt. Es übertraf in der vergangenen Woche die Erwartungen an Wachstum und Gewinn erneut deutlich.

„So langsam erkennen die Investoren, dass KI eine größere wirtschaftliche Bedeutung haben könnte als gedacht“, sagt Finanzprofessor Mönch. Hackethal stimmt zu: „Technologiesprünge im Bereich KI und Robotik können die Kosten der Unternehmen aller Branchen dramatisch senken, weil die Produktivität steigt“. Das sorge für Optimismus unter den Marktteilnehmern – aber nicht allein.

5. Hoffnung auf Zinssenkungen treibt die Kurse

Hinzu kommt eine positive Grundstimmung für Aktien, weil Anleger davon ausgehen, dass die Zeit der Zinserhöhungen der Zentralbanken vorbei ist. An den Märkten herrscht vielmehr die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank EZB die Leitzinsen in diesem Jahr senken.

Niedrigere Zinsen befeuern Aktienkurse auf zwei Wegen. Erstens machen sie Anlagen in festverzinsliche, risikoärmere Wertpapiere weniger attraktiv. Damit fließt mehr Geld in die Aktienmärkte. Zweitens verbessern niedrigere Zinsen die Möglichkeit für Unternehmen zu investieren und für Verbraucher zu konsumieren. Dies stärkt die Konjunktur und eröffnet Unternehmen Geschäfts- und Gewinnchancen.

Währen die Konjunktur – und die Stimmung – aktuell noch unter den hohen Zinsen leidet, werden an den zukunftsorientierten Aktienmärkten die Aussichten auf sinkende Zinsen jetzt eingepreist. „Dass zu Beginn einer Rezession die Aktienmärkte stark steigen, ist ein typisches Phänomen“, sagt Mönch.

6. Die jüngsten Krisen sind eingepreist

Ebenso wichtig sind für Unternehmen und die Börsen stabile Rahmenbedingungen. Davon war – und ist – die Weltwirtschaft seit geraumer Zeit weit entfernt: Dafür stehen die Corona-Pandemie, Russlands Überfall auf die Ukraine, der Krieg in Israel und Gaza und die Störungen wichtiger Transportwege im Welthandel. Doch die Folgen dieser Krisen seien in den Aktienkursen seit einiger Zeit eingepreist, sagen Experten. Solange sich die Lage nicht verschlechtert, keine neuen Krisen oder Kriege hinzukommen, gehen Anleger von einer Stabilisierung aus. Ein Indiz dafür sind gesunkene und stabile Energiepreise oder erste Zeichen, dass die Frachtraten für Containerschiffe durch das Rote Meer sinken.

Die Hoffnungen weises zugleich auf wichtige Risiken hin.

Aber: Kurstreiber zeigen auch die größten Risiken

Die zuletzt stark gestiegenen Aktenkurse spiegeln optimistische Erwartungen wider. Sie ruhen auf drei Säulen: eine stabile geopolitische Lage, sinkende Zinsen und Produktivitätsgewinne durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Erweist sich eine Hoffnung als trügerisch, kann dies Stimmung und Kurse drücken.

Analyst Oldenburger sieht auch die Diskrepanz „zwischen der wirtschaftlichen Realität in Deutschland“ und einem Aktienmarkt auf Rekordniveau als Risiko. „Für den Moment aber schiebt der anhaltende Enthusiasmus für Künstliche Intelligenz die Börse nach oben.“

Der Vermögensverwalter Bantleon mahnt in seinem Kapitalmarktausblick, Nvidia habe sich zu einer „Projektionsfläche für KI-Fantasien aller Art entwickelt“ und orakelt: „Der KI-Hype scheint kein Ende nehmen zu wollen – noch nicht“.

Das Team der Deutsche Bank Research weist darauf hin, dass die Aktenrallye auch im historischen Vergleich auf eher wenige Aktien beschränkt sei. Sie würden die gesamten Märkte nach oben ziehen. Auch Bantleon merkt an, dass es am Aktienmarkt eine „wachsende Kluft zwischen Frontrunnern und dem Rest des Feldes“ gebe. Das „birgt für die Zukunft entsprechendes Enttäuschungspotenzial“.

Ein Risiko lauert auch bei den Zinshoffnungen: Dass sich die Inflation als hartnäckiger erweist, und die Notenbanken ihre Zinsen daher länger hochhalten. Mit besonderer Spannung wird daher in dieser Woche mit neuen Daten zur Inflation in den USA, Deutschland und der Euro-Zone geblickt.