Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 29 Minuten
  • Nikkei 225

    39.173,15
    +368,50 (+0,95%)
     
  • Dow Jones 30

    39.411,21
    +260,91 (+0,67%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.837,35
    -1.181,12 (-2,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,00
    +17,88 (+1,43%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.496,82
    -192,54 (-1,09%)
     
  • S&P 500

    5.447,87
    -16,75 (-0,31%)
     

Aktien New York: Nasdaq auf Rekordhoch - Analysten positiv zu Apple-KI-Strategie

NEW YORK (dpa-AFX) -Vor den viel beachteten Inflationsdaten und der ebenfalls zur Wochenmitte anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed haben die technologielastigen Nasdaq-Börsen am Dienstag ihre Rekordhochs zurückerobert. Dazu trug nicht zuletzt auch das Schwergewicht Apple bei, denn bei Analysten kam die tags zuvor vorstellte KI-Strategie gut an. An der Wall Street wurden dagegen Verluste verbucht.

Der Dow Jones Industrial US2605661048 gab rund zwei Stunden vor dem Handelsschluss um 0,62 Prozent auf 38 625,55 Punkte nach. Der S&P 500 US78378X1072 verlor zuletzt 0,14 Prozent auf 5353,09 Punkte, während der Nasdaq 100 US6311011026 um 0,22 Prozent auf 19 115,90 Zähler kletterte.

Am US-Anleihemarkt, wo die Erwartungen an die künftigen US-Leitzinsen gehandelt werden, legten unterdessen die Staatsanleihen weiter zu, während die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Papiere auf 4,4 Prozent sank.

Das Ausmaß der erwarteten Zinssenkungen in der weltgrößten Volkswirtschaft im weiteren Verlauf des Jahres dürfte die internationalen Börsen entscheidend beeinflussen. "Wir gehen davon aus, dass der Offenmarktausschuss für dieses Jahr nur noch zwei Zinssenkungen prognostiziert. Im März waren es noch drei", schrieb etwa Ökonom Gilles Moëc von Axa IM.

WERBUNG

Unter den Einzelwerten stand erneut die Aktie von Apple US0378331005 im Fokus. Nachdem tags zuvor die Anleger enttäuscht auf neue KI-Funktionen bei iPhones und anderen Apple-Geräten ab Herbst dieses Jahres reagiert hatten, sorgten nun Analystenkommentare für ein Rekordhoch. Unter anderem äußerten sich die Investmentbanken JPMorgan US46625H1005, Goldman Sachs US38141G1040 und Bank of America US0605051046 positiv. Analyst Samik Chatterjee von JPMorgan etwa rechnet mit einem Nachfrageschub beim neuen iPhone 16 mit dem Betriebssystem iOS 18 im Herbst.

Die Apple-Aktie nahm die 200-Dollar-Hürde und legte an der Dow- und Nasdaq-Spitze zuletzt um 6,3 Prozent zu. Damit übersprang der Börsenwert auch wieder die magische Marke von drei Billionen Dollar. Der iPhone-Hersteller ist nun wieder etwas mehr wert als Nvidia US67066G1040, hinkt aber dem Techriesen Microsoft US5949181045 immer noch etwas hinterher.

Boeing US0970231058 als Schlusslicht büßten dagegen knapp 3 Prozent ein. Der Flugzeughersteller hatte zuvor Auslieferungszahlen für Mai bekannt gegeben. Lieferengpässe bei Komponenten und neue Anforderungen aus China bremsten den Konzern weiter aus. Im Mai wurden mit 24 Verkehrsflugzeugen genauso viele ausgeliefert wie im Vormonat.

General Motors US37045V1008 (GM) gewannen im S&P 100 US78380F1021-Index 1,3 Prozent und stiegen damit auf den höchsten Stand seit Februar 2022. Der Autobauer genehmigte ein sechs Milliarden Dollar schweres Aktienrückkaufprogramm. Dies ist laut RBC-Analyst Tom Narayan ein Beweis dafür, dass GM entschlossen ist, auch weiterhin Kapital an seine Aktionäre auszuschütten und dass das Jahr 2023 "keine einmalige Sache" gewesen ist.