Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,52
    -90,68 (-0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,30
    -40,43 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.334,70
    +3,50 (+0,15%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0010 (-0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.989,17
    -112,13 (-0,19%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.322,10
    -38,23 (-2,81%)
     
  • Öl (Brent)

    80,59
    -0,70 (-0,87%)
     
  • MDAX

    25.296,18
    -419,62 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    3.286,63
    -24,79 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.473,71
    -125,89 (-0,86%)
     
  • Nikkei 225

    38.596,47
    -36,53 (-0,09%)
     
  • FTSE 100

    8.237,72
    -34,74 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.628,57
    -42,77 (-0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

Aktien New York Ausblick: Inflationsdaten treiben Kurse an - Fokus auf Fed

NEW YORK (dpa-AFX) -Die kurz bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed dürfte auch am Mittwoch das Geschehen an den US-Börsen bestimmen. Bevor nicht klarer ist, welchen geldpolitischen Kurs die Federal Reserve an diesem Abend einschlägt, dürfte sich wohl kein neuer Trend etablieren. Denn Ausmaß und Tempo der zu erwartenden Zinssenkungen im weiteren Verlauf des Jahres dürfte die internationalen Börsen entscheidend beeinflussen.

Mit Erleichterung nahmen Anleger allerdings erst einmal neue Inflationsdaten auf. Die vorbörslich veröffentlichten Verbraucherpreise sind im Mai etwas weniger stark gestiegen als erwartet. Daraufhin legten die Indikationen für die großen Börsenindizes zu: Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial US2605661048 knapp eine Stunde vor Handelsbeginn 0,7 Prozent höher auf rund 39 000 Punkte.

Der technologielastige Nasdaq 100 US6311011026 wurde rund ein Prozent höher berechnet, der Index dürfte im regulären Handel ein weiteres Rekordhoch markieren. Bereits am Vortag hatte der von den Tech-Riesen Microsoft US5949181045, Apple US0378331005, Amazon US0231351067 und Meta US30303M1027 dominierte Index eine weitere Höchstmarke erreicht.

Für Euphorie sorgte schon im vorbörslichen Handel der Software-Konzern Oracle US68389X1054. Ein überraschend starkes viertes Geschäftsquartal und die Aussicht auf Kooperationen mit den Tech-Riesen Microsoft US5949181045 und Google US02079K1079 ließen den Oracle-Kurs um 9 Prozent steigen. Im Hauptgeschäft wäre das ein Rekordhoch.

Einen Blick dürften auch die Papiere von Apple wert sein. Sie hatten am Vortag mit gut 207 Dollar ebenfalls eine historische Höchstmarke erreicht. Hier könnten Anleger Kursgewinne mitnehmen, vorbörslich gab der Kurs leicht nach.