Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 11 Minuten
  • DAX

    18.559,97
    -48,19 (-0,26%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.989,70
    -13,84 (-0,28%)
     
  • Dow Jones 30

    38.571,03
    -115,27 (-0,30%)
     
  • Gold

    2.364,10
    -5,20 (-0,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0897
    -0,0010 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.332,50
    -57,66 (-0,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.443,46
    -3,69 (-0,25%)
     
  • Öl (Brent)

    73,15
    -1,07 (-1,44%)
     
  • MDAX

    26.885,15
    -78,34 (-0,29%)
     
  • TecDAX

    3.348,95
    -18,69 (-0,56%)
     
  • SDAX

    15.175,57
    -13,97 (-0,09%)
     
  • Nikkei 225

    38.837,46
    -85,54 (-0,22%)
     
  • FTSE 100

    8.238,38
    -24,37 (-0,29%)
     
  • CAC 40

    7.977,79
    -20,23 (-0,25%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.828,67
    +93,67 (+0,56%)
     

Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax startet nach Rücksetzer gefestigt

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach einem jüngsten Rückschlag ist der Dax <DE0008469008> am Montagmorgen auf Stabilisierungskurs. Der Leitindex stand im frühen Handel 0,16 Prozent höher bei 16 186,62 Punkten und tastete sich damit wieder an sein Rekordniveau heran. Am Freitag hatte er sich wegen Sorgen vor Corona-Maßnahmen noch in Richtung der 16 000 Punkte bewegt, im Verlauf aber schon stabilisiert. Mit der Erholung bleibt die am Donnerstag aufgestellte Bestmarke von 16 290 Punkten in Reichweite.

Die Marktstrategen von JPMorgan sehen die derzeit grassierende vierte Corona-Welle nicht als Problem für ihren grundsätzlichen Aktien-Optimismus. Die Einschränkungen dürften zwar wieder zunehmen, aber nicht das Niveau vom Winter 2020 erreichen - sowohl was Länge als auch Strenge angehe, schrieb das Team um Mislav Matejka in einer aktuellen Studie. Sie sehen daher jede Schwäche als Kaufchance.

Der MDax <DE0008467416> konnte der Erholung zunächst aber nicht folgen: Nach zuletzt schon drei schwächeren Handelstagen gab er am Montagmorgen anfangs nochmals knapp um 0,08 Prozent auf 35 884,15 Punkte nach. Der Eurostoxx dagegen legte 0,2 Prozent zu.