Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 8 Stunden 19 Minuten
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,06 (+0,24%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.243,14
    +566,11 (+0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.386,89
    -30,98 (-2,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     
  • S&P 500

    5.431,60
    -2,14 (-0,04%)
     

99 Prozent der Menschen würden sterben: Video zeigt, wie ein Atomkrieg zwischen Russland und den USA ausgehen würde

Bei einem Einschlag einer nuklearen Bombe gäbe es erst einen riesigen Feuerball, dann entstehe die berüchtigte Pilzwolke. (Symbolbild) - Copyright: fotograzia / getty images
Bei einem Einschlag einer nuklearen Bombe gäbe es erst einen riesigen Feuerball, dann entstehe die berüchtigte Pilzwolke. (Symbolbild) - Copyright: fotograzia / getty images

Aktuell erschüttern viele Konflikte weltweit die Menschen. Und obwohl das Leiden schon groß ist, gibt es eine noch größere Bedrohung. Immer wieder hört man von Staaten, die angeblich Atomanlagen bauen würden und mit Atomwaffen drohen. Doch wie sähe ein Krieg mit nuklearen Waffen aus? Welche Seite würde den größten Schaden nehmen?

Genau das hat sich das Future of Life Institute gefragt. Die Non-Profit-Organisation hat es sich zum Ziel gemacht, katastrophale und existenzielle Risiken für die Menschheit zu verringern. Sie konzentriert sich auf drei Themen: Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Nuklearwaffen. In einem Video auf Instagram zeigt der Think Tank, wie ein Atomkrieg zwischen Russland und den USA aussehen könnte.

Beim Einschlag einer nuklearen Bombe würde alles in der Nähe verdampfen oder verbrennen

Sobald eine Seite Atomwaffen abschießt, würde sie von der Gegenseite erkannt werden, erklärt das Institut in dem Video. Diese schießt dann direkt zurück, noch bevor die ersten Waffen aufprallen. Die ersten Einschüsse würden elektromagnetischen Impuls von Zehntausenden von Volt pro Meter erzeugen. Die Folge: Stromnetze brennen durch.

WERBUNG

Die nächsten Angriffe zielen, laut dem Future of Life Institut, vor allem auf Einrichtungen für den Abschuss von Kernwaffen. Außerdem würden beide Seiten Großstädte und die Infrastruktur der Gegenseite ins Visier nehmen.

Schlägt eine Nuklearwaffe ein, erzeugt sie erst einen riesigen Feuerball. Der sei genauso heiß wie der Kern der Sonne. Direkt danach entstehe eine radioaktive Pilzwolke. Die Menschen, die sich unmittelbar am Einschlagsort befinden, würden sofort verdampfen. Auf etwas Entfernung könne die Bombe trotzdem noch Brände verursachen und Menschen würden erblinden, erklärt das Institut in dem Video.

Eine starke Druckwelle würde sich dann ausbreiten und Gebäude beschädigen oder zum Einsturz bringen. Sturmwinde würden weiter Flammen auffächern, die alles entzünden würden, was brennen kann. Glas und Metall würden schmelzen und der Asphalt auf den Straßen zu einer extrem heißen Flüssigkeit werden.

Der "nukleare Winter" wäre die wirkliche Bedrohung

Im Video wird betont, dass ein "nuklearer Winter" das Schlimmste an einem Atomkrieg wäre. Denn die Einschläge produzieren einen schwarzen Rauch, erklärt das Institut. Dieser würde sich innerhalb von Tagen ausbreiten und über die gesamte Nordhalbkugel legen. Dadurch würden die Temperaturen auf der Erde um bis zu -30 Grad Celsius sinken.

Das Future of Life Institute sagt voraus, dass dadurch knapp fünf Milliarden Menschen verhungern würden. In den USA, ganz Europa, Russland und China würden 99 Prozent der Menschen sterben. So ein Ereignis ist eine ernstzunehmende Bedrohung und trotzdem wird der Einsatz von Atomwaffen immer wieder als Drohung benutzt. Das Institut ist sich sicher: Es "gibt keine Gewinner, nur Verlierer".

md