Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 8 Stunden 30 Minuten
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.026,19
    -1.154,21 (-1,98%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.268,72
    -15,06 (-1,17%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     
  • S&P 500

    5.477,90
    +8,60 (+0,16%)
     

46 Prozent billiger: So viel spart ihr bei Rewe, wenn ihr zu den Eigenmarken greift

Bei diesem Einkauf – links die Marken, rechts die Eigenmarken – haben wir knapp zehn Euro gespart. - Copyright: Luca Schallenberger
Bei diesem Einkauf – links die Marken, rechts die Eigenmarken – haben wir knapp zehn Euro gespart. - Copyright: Luca Schallenberger

Gestiegene Preise machen Verbrauchern zu schaffen. Nicht nur steigen im Zuge des Ukraine-Krieges und der Inflation die Preise für Sprit, sondern auch viele Produkte des alltäglichen Lebens werden teurer. Darunter auch: Lebensmittel.

Wir haben knapp zehn Euro beim Einkauf gespart

Doch wie Business Insider bei einem Selbstexperiment herausfand, könnt ihr eure Ausgaben schon durch einen einfachen Handgriff deutlich senken. Wie? Indem ihr beim Einkaufen im Supermarkt zu den Eigenmarken und nicht den Markenartikeln greift.

Bei einem Test in einem Berliner Rewe sparten wir so mehr als die Hälfte bei ähnlichen Produkten. Und nicht nur das. Trotz der niedrigeren Preise waren die Packungen zum Teil auch noch größer.

Unser Eigenmarken-Einkauf - Copyright: Luca Schallenberger
Unser Eigenmarken-Einkauf - Copyright: Luca Schallenberger

Das war in unserem Einkaufskorb

Unser Einkaufskorb bestand jeweils aus körnigem Frischkäse, Toastbrot, einem Sechser-Pack Bio-Eiern, Butter, H-Milch mit 1,5 Prozent Fett, einem Fruchtjoghurt in der Geschmacksrichtung Kirsche, einer Flasche Ketchup, Pesto und Salzstangen. Insgesamt verglichen wir also neun Produkte. Bei dem Korb mit den Eigenmarken griffen wir ausschließlich zur Rewe-Hausmarke „Ja“.

WERBUNG

Und das Ergebnis überraschte uns. Für den gesamten Einkauf mit Markenprodukten zahlten wir insgesamt 19,31 Euro. Für die Eigenmarken hingegen knapp neun Euro weniger. Dort landeten wir bei 10,34 Euro. Ergibt umgerechnet eine Ersparnis von mehr als 46 Prozent.

Einkaufswagen_Aldi
Einkaufswagen_Aldi

Besonders ins Konto schlugen die Butter, das Toastbrot, das Pesto, die Salzstangen und das Ketchup. Alle Produkte waren deutlich teurer als die der Eigenmarke. Bei den Salzstangen beispielsweise zahlten wir für die Eigenmarke 45 Cent, für die Packung der Marke Mayka wurden 1,49 Euro fällig. Sie kosteten also über einen Euro mehr – und dabei war die Mayka-Packung auch noch 50 Gramm leichter. In der Eigenmarken-Packung waren 250 Gramm enthalten.

So sieht unser Marken-Einkauf aus - Copyright: Luca Schallenberger
So sieht unser Marken-Einkauf aus - Copyright: Luca Schallenberger

Ähnlich war es beim Toastbrot. Bei der Marke Harry waren laut Packung 375 Gramm enthalten, bei der Packung der Rewe-Eigenmarke Ja 750. Und dennoch war die Packung von Harry teurer. Sie kostete 1,39 Euro, die Rewe-Packung zehn Cent weniger.

Wer viel Butter braucht – beispielsweise beim Backen –, sollte wohl auch besser zur Eigenmarke greifen. Denn eine 200 Gramm Packung der Marke Kerrygold kostete bei unserem Einkauf 3,29 Euro. Die mit 250 Gramm größere Packung von Ja nur 1,95 Euro.

Obwohl das Markenprodukt (rechts) deutlich kleiner ist, kostet es mehr - Copyright: Luca Schallenberger
Obwohl das Markenprodukt (rechts) deutlich kleiner ist, kostet es mehr - Copyright: Luca Schallenberger

Beim Pesto waren beide Packungen gleich groß und hatten eine Füllmenge von 190 Gramm. Doch auch hier unterschied sich der Preis deutlich. Das Glas der Eigenmarke kostete 1,19 Euro, das der beliebten italienischen Marke Barilla 3,29 Euro. Ein Preisunterschied von 176 Prozent.

Auch die Ketchup-Flaschen waren gleich groß. Alles andere als gleich oder ähnlich waren aber die Preise. Die 500 Milliliter Flasche von Ja kostete mit 99 Cent nicht einmal einen Euro. Der Preis der Marke Heinz hingegen lag bei 2,99 Euro und damit deutlich über der Eigenmarke.

Links der Kassenzettel vom Eigenmarken-Einkauf und rechts der Marken-Einkauf - Copyright: Luca Schallenberger
Links der Kassenzettel vom Eigenmarken-Einkauf und rechts der Marken-Einkauf - Copyright: Luca Schallenberger

Ob die günstigeren Produkte auch genauso gut oder gar besser schmecken, ist fraglich. Wer aber auf den Preis schaut und gern den ein oder anderen Euro sparen will, kann zu den Eigenmarken greifen. Dann ist zumindest der Wocheneinkauf etwas günstiger.