Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden
  • DAX

    18.105,24
    +37,03 (+0,20%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.901,42
    +21,00 (+0,43%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.329,30
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.733,63
    -522,30 (-0,85%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.355,14
    -34,26 (-2,47%)
     
  • Öl (Brent)

    80,40
    +0,07 (+0,09%)
     
  • MDAX

    25.599,98
    +116,47 (+0,46%)
     
  • TecDAX

    3.329,18
    +6,46 (+0,19%)
     
  • SDAX

    14.536,52
    +64,16 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.180,45
    +38,30 (+0,47%)
     
  • CAC 40

    7.606,76
    +35,19 (+0,46%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Ölpreise legen weiter zu - US-Zinsentscheid und Lagerdaten im Blick

NEW YORK/LONDON (dpa-AFX) -Die Ölpreise haben am Mittwoch ihre jüngsten Gewinne ausgebaut. Gegen Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August 82,78 US-Dollar. Das waren 86 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Juli stieg um 97 Cent auf 78,87 Dollar.

Aktuell rangieren die Erdölpreise auf dem höchsten Stand seit Ende Mai. Mit ihren jüngsten Gewinnen haben sie ihre Verluste von Anfang Juni wettgemacht. Für Druck hatte zunächst die Entscheidung des Rohölverbunds Opec+ gesorgt, die Förderung ab Herbst schrittweise wieder etwas zu steigern. Die geplante Lockerung einiger Produktionsbremsen kam für viele Marktteilnehmer überraschend.

Zusätzlichen Auftrieb entfachten Lagerdaten aus den USA. Am Dienstagabend hatte der Verband American Petroleum Institute (API) einen Rückgang der landesweiten Ölvorräte bekannt gegeben. Am Mittwochnachmittag veröffentlicht die Regierung ihre wöchentlichen Daten, die am Ölmarkt genau beäugt werden.

Am Abend trifft die US-Zentralbank Fed ihre Zinsentscheidung. Die straffe Geldpolitik dürfte fortgesetzt werden, weil die zähe Inflation aus Sicht der Währungshüter gegen eine erste Lockerung spricht. Mit Spannung werden Signale zum Kurs im Jahresverlauf erwartet. Die Geldpolitik der Fed beeinflusst unter anderem über den Dollar-Kurs auch die Rohstoffpreise.