Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.953,11
    +186,32 (+0,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.374,85
    -43,02 (-3,03%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Ökonom Bert Rürup, Namensgeber der Basisrente, erklärt, warum Beamte eine höhere Altersversorgung als Rentner erhalten

Beamte erhalten im Ruhestand eine höhere Altersversorgung als Rentner.  - Copyright: Sean Gallup/Getty Images
Beamte erhalten im Ruhestand eine höhere Altersversorgung als Rentner. - Copyright: Sean Gallup/Getty Images

Pensionierte Beamte erhalten in der Regel eine höhere Altersversorgung als Rentner. Die großen Unterschiede zwischen Rente und Pension sorgen für Neid bei einem Großteil der Bevölkerung. Doch warum bekommen Beamte eine höhere Altersversorgung und reicht die Rente allein überhaupt aus?

Fest steht: Die Rentenversicherung wurde 1957 eingeführt und ist damit jünger als die Beamtenversorgung, die auf einem anderen Prinzip beruht: "nämlich dem Alimentationsprinzip", wie Rentenexperte Bert Rürup im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" erklärt.

Das bedeutet: „Durch die Beamtenversorgung soll der in den letzten Dienstjahren gewohnte Lebensstandard auch im Alter gewährleistet bleiben.“ Inbegriffen ist damit bei den Beamten auch die betriebliche Altersversorgung der gesetzlich Versicherten.

WERBUNG

Die Rentenversicherung folge stattdessen dem Äquivalenzprinzip, wie Rürup sagt. Die Rentenansprüche ergeben sich aus den lohnabhängigen Beitragszahlungen. „Dabei haben die Beiträge, die von der Ausbildungsvergütung abgeführt werden, für die Rentenhöhe die gleiche Bedeutung wie die Beiträge auf die höheren Einkommen in den späteren Erwerbsjahren“, so der Wirtschaftswaise.

Dass Rentner die Unterschiede der Systeme unfair finden, kann Rürup zum Teil nachvollziehen: "Die Leistungen beider Systeme sind in der Tat sehr unterschiedlich." Das Problem sei jedoch nicht ein rein deutsches. Beamte gibt es überall auf der Welt. Und von ihnen werde nunmal eine "besonders hohe Loyalität gegenüber dem Staat" erwartet, so der 79-Jährige zur "Süddeutschen Zeitung".

"Rente im internationalen Vergleich tatsächlich recht gering"

Loyalität gegenüber dem Staat – das hat auch Auswirkungen auf die Altersversorgung. „Im Schnitt bekommt ein Rentner in Deutschland 1230 Euro und eine Rentnerin um die 800 Euro“, so Rürup. „Die Mindestpension beim Bund beträgt gegenwärtig rund 1860 Euro“, zitiert ihn die Zeitung weiter.

In der Pension können Beamte bis zu 71,5 Prozent der Bruttobezüge aus den letzten beiden Erwerbsjahren erhalten. Rentner erhalten indessen im Schnitt weniger als die Hälfte ihrer letzten Gehälter. „Gemessen an dieser Bruttoersatzrate ist das Leistungsniveau unserer gesetzlichen Rente im internationalen Vergleich tatsächlich recht gering“, konstatiert Rürup. In Österreich und Frankreich liege es bei um die 75 Prozent.

Rürup ist Vater der "Basisrente" als Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge

Rürup ist überzeugt, durch die gesetzliche Rente könne – anders als bei der Pension – der Lebensstandard der letzten Erwerbsjahre abgesichert werden. "Deswegen gibt es ja zwei weitere Säulen: die betriebliche und die private Alterssicherung", erklärt er. Das kommt wenig überraschend. Denn im Jahr 2005 wurde in Deutschland die Basisrente, umgangssprachlich nach ihrem Bert Rürup auch "Rürup-Rente" genannt, als private Altersvorsorge eingeführt. In Ergänzung zur betrieblichen Altersvorsorge, umgangssprachlich nach dem damaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) "Riester-Rente" genannt.

Doch nicht jeder kann sich neben der Arbeit ausreichend privat absichern. Und auch die betriebliche Altersversorgung wird nicht in jedem Unternehmen angeboten. Viele haben berechtigte Angst vor der Altersarmut. Ein Problem, das nicht durch die Rente allein bekämpft werden kann. Die Neiddebatte um die Pensionierung von Beamten wird uns auch in Zukunft noch beschäftigen.

Mit welchen chronischen Krankheiten ihr früher in Rente gehen könnt, erklären wir euch.
Mit welchen chronischen Krankheiten ihr früher in Rente gehen könnt, erklären wir euch.

kh