Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 31 Minuten
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.719,11
    -897,55 (-1,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,44
    -2,71 (-0,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     
  • S&P 500

    5.477,90
    +8,60 (+0,16%)
     

Öffentliche Banken halten 12,5% mehr Lohn für ‘deutlich zu viel’

(Bloomberg) -- Vor dem Beginn der Tarifverhandlungen für Beschäftigte von Landesbanken, Förderbanken, Bausparkassen und anderen öffentlichen Banken am morgigen Freitag unterstreichen die Arbeitgeber, dass sie die Forderungen der Gewerkschaften für zu hoch gegriffen halten.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

“12,5% mehr Lohn über 12 Monate sind deutlich zu viel”, erklärte Dominik Lamminger, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), im Interview mit Bloomberg. Er deutete auch an, dass für die Arbeitgeber die vorgeschlagene Laufzeit des Tarifvertrags zu kurz ist: “Wir brauchen eine Einigung, die Planungssicherheit bietet”.

WERBUNG

Die Forderung nach 12,5% mehr Lohn bei einer Laufzeit von zwölf Monaten kommt von der Gewerkschaft Verdi. Der Deutsche Bankangestellten-Verband (DBV) will bei den Verhandlungen sogar eine Erhöhung von 14,5% durchsetzen, ebenfalls bei einer Laufzeit von 12 Monaten.

Die Forderung “ist durch den Nachholbedarf aus den hohen Preissteigerungen 2022 und 2023 leicht zu begründen”, hieß es in einer Stellungnahme des DBV. Die öffentlichen Banken hätten zwar die Beschäftigten durch die freiwilligen Inflationsausgleichszahlungen gestützt. Jetzt müssten jedoch Tariferhöhungen dauerhaft die Lücke schließen.

Die Arbeitgeber verweisen darauf, dass sich die Inflation zwischenzeitlich abgeschwächt hat. “Bei Tarifverhandlungen sollte der Blick im Wesentlichen nach vorne, auf die Herausforderungen der Zukunft, gerichtet sein. Da hilft der Blick in den Rückspiegel nicht”, sagte Lamminger.

Die Gehaltsforderung fallen in eine Zeit, in der insbesondere auch die Landesbanken zuletzt hohe Gewinne erzielt hatten. Sie profitierten im Kreditgeschäft von gestiegenen Zinsen.

“Dass einige Banken in 2023 so gute Ergebnisse eingefahren haben, liegt auch an Einmaleffekten. Die Aussicht und das Umfeld bleiben aber herausfordernd, was nicht nur an der wirtschaftlichen Lage, sondern auch an den vielfältigen regulatorischen Herausforderungen liegt”, sagte Lamminger.

Die letzten Tarifverhandlungen der öffentlichen Banken hatten sich über sechs Runden und neun Monate hingezogen. Lamminger erwartet eigenen Angaben zufolge, dass es dieses Mal schneller gehen wird.

Für den Fall, dass es morgen nicht zu einer Einigung kommen sollte, wovon viele ausgehen, wollen beide Seiten die Verhandlungen am 12. September fortsetzen.

©2024 Bloomberg L.P.