Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.300,70
    +457,30 (+0,74%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.423,60
    -4,96 (-0,35%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Euribor

Euribor ist die Abkürzung für Euro InterBank Offered Rate. Der Euribor ist eine Familie von Referenzzinssätzen für Termingelder mit Laufzeiten von 1 Woche bis zu 12 Monaten. Er wird aus dem Durchschnitt derjenigen Zinsen berechnet, die Kreditinstitute im Interbankenhandel sich gegenseitig für unbesicherte Kredite in Rechnung stellen.

Banken aus der EU sowie internationale Banken mit umfangreichen Geschäften in der Eurozone übermitteln täglich die von ihnen in Rechnung gestellten Zinssätze bis 10.45 Uhr MEZ/MESZ an den Finanzinformationsdienstleister Thomson Reuters. Dieser veröffentlicht um 11.00 Uhr dann die Durchschnittswerte als Euribor-Zinssatz, wobei bei der Berechnung die 15% der höchsten und niedrigsten gemeldeten Zinssätze eliminiert werden und durch die nächsthöheren (bzw. -kleineren) Werte der restlichen Daten ersetzt werden, die entsprechend doppelt in die Berechnung mit einfließen.

Der Euribor ist die Grundlage für die Verzinsung vieler Kredit- und Anlagegelder sowie für Geldgeschäfte zwischen Kreditinstituten. Dabei wird bei variablen Finanzierungsverträgen beispielsweise vereinbart, dass der für den Vertrag maßgebliche Zinssatz um zum Beispiel zwei Prozentpunkte über dem relevanten Euribor-Zinssatz liegt. Die Euribor-Zinssätze schwanken mit dem allgemeinen Zinsniveau.

Wie bei den Referenzzinssätzen der Libor-Familie besteht auch bei den Euribor-Zinssätzen der Verdacht, dass sie über mehrere Jahre hinweg von Händlern einiger Großbanken manipuliert wurden.