Til Schweiger: 2021 kein neuer Einsatz für Kommissar Tschiller
Til Schweiger hatte seinen letzten Einsatz als Tatort-Kommissar vor genau einem Jahr.
Auf BILD-Anfrage bestätigt der NDR: 2021 ist kein weiterer Tschiller-„Tatort“ geplant.
Justin Timberlake kämpft in "In Time" (RTL) gegen eine mörderische Zeitdiktatur. Die "Tierärztin Dr. Mertens" (Das Erste) bekommt unerwartet Nachwuchs. In "Der ewige GAU?" blickt das ZDF zurück auf den Reaktorunfall von Fukushima.
Auf Sauftour mit Teenietöchtern und Ehefrau - manchmal kommt Robert Geiss schon auf merkwürdige Ideen. Dass gegen Ende der aktuellen "Die Geissens"-Doppelfolge aber plötzlich die Polizei vor der Tür steht, hat einen anderen Grund ...
BERLIN (dpa-AFX) - Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 4252 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 255 weitere Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Dienstag hervor. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 3943 Neuinfektionen und 358 neue Todesfälle verzeichnet. Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 04.40 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
STUTTGART (dpa-AFX) - Nicht zuletzt wegen Prämien von bis zu 9000 Euro haben die Deutschen vergangenes Jahr ihre Liebe zu Elektroautos und Plug-in-Hybriden entdeckt. Durch den Boom hat Deutschland nun die USA als zweitgrößten Markt für Stromer abgelöst, wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Dienstag mitteilte. Auch die deutschen Autokonzerne konnten ihre Position der weltweiten Übersichtsstudie zufolge deutlich verbessern.
ULM/BERLIN (dpa-AFX) - Das Vorgehen der Bundesländer bei den Corona-Impfungen sorgt für Diskussionen. Nach Angaben des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission, Thomas Mertens, setzen sich die Länder eigenmächtig über die Impfverordnung des Bundes hinweg. Der Ulmer Virologe sagte der Deutschen Presse-Agentur: "De facto wird in den Ländern schon lange gegen die Priorisierung verstoßen." Es seien schon jetzt viele geimpft worden, die nach wissenschaftlichen Kriterien der Priorisierung noch nicht an der Reihe wären - etwa Erzieher, Lehrkräfte oder Polizisten. Ein Lockern der Priorisierung dürfe nicht dazu führen, dass die Schwächsten und Gefährdetsten für schwere Covid-19-Verläufe benachteiligt würden.
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Deutschland steht nach einer Untersuchung der EU so sehr im Fokus von russischen Desinformationskampagnen wie kein anderes Land der Europäischen Union. "Kein anderer EU-Mitgliedsstaat wird heftiger angegriffen als Deutschland", heißt es in einem Bericht, den der Auswärtigen Dienstes der EU am Dienstag in Brüssel veröffentlichte. Es gebe systematische Kampagnen sowohl auf politischer Ebene als auch durch Medien, die dem Kreml nahestehen. Zugleich werde deutschen Politikern vorgeworfen, den Dialog mit Russland zu meiden.
LONDON (dpa-AFX) - Britische Pflanzenzüchter fürchten wegen neuer Ein- und Ausfuhrregeln massive wirtschaftliche Einbußen durch den Brexit. "Wir befürchten einen harten ökonomischen Schlag", sagte James Barnes vom Branchenverband Horticultural Trades Association der Deutschen Presse-Agentur. "Die Branche sieht sich den größten nicht-tarifären Handelshemmnissen ihrer gesamten Geschichte gegenüber", sagte Barnes in Bezug auf die seit dem Ende der Brexit-Übergangsphase geltenden Regeln und Beschränkungen.
LUXEMBURG (dpa-AFX) - Inwieweit ist Bereitschaftszeit Arbeitszeit? Zu dieser Frage wird Dienstag der Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein Urteil sprechen. Konkret geht es um einen Feuerwehrmann aus Offenbach, der seine Bereitschaft zwar außerhalb der Dienststelle verbringen darf, jedoch die Vorgabe hat, binnen 20 Minuten in Arbeitskleidung und mit dem Einsatzfahrzeug die Stadtgrenze zu erreichen. Der Bundesvorsitzende der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, Siegfried Maier, geht davon aus, dass das Urteil das Potenzial hat, die Feuerwehrwelt zu verändern. (Rechtssache C-580/19)
BONN (dpa-AFX) - Der Paketboom in Coronazeiten hat der Deutschen Post DHL prächtige Geschäfte beschert. Es lief so gut, dass der Konzern nun für eine Milliarde Euro Aktien zurückkaufen will. Die binnen eines Jahres zurückgekauften Anteilsscheine werden entweder eingezogen oder für die Bedienung von Vergütungsprogrammen eingesetzt, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Nach der Ankündigung sprang der Aktienkurs nach oben und war nicht mehr weit entfernt von seinem Allzeithoch. Konzernchef Frank Appel dürfte am Dienstag auf der Bilanz-Pressekonferenz (10.30 Uhr) seine langfristigen Ziele etwas konkretisieren.
HAMBURG (dpa-AFX) - Die IG Metall Küste startet am Dienstag in ihre zweite Warnstreikwoche in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie. Insgesamt sind mehrere Tausend Beschäftigte aus 13 Betrieben zu kurzzeitigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen, wie die Gewerkschaft mitteilte. Schwerpunkt der Warnstreiks sei Rostock, wo sich Beschäftigte an einem Autokorso (12.30 Uhr) und einer zentralen Kundgebung (13.00 Uhr) am Stadthafen beteiligen sollen. Als Redner erwartet werden der Bereichsleiter der IG Metall Küste, Daniel Friedrich, und das geschäftsführende Vorstandsmitglied der IG Metall, Irene Schulz.
BERLIN (dpa-AFX) - Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 4252 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 255 weitere Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Dienstag hervor. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 3943 Neuinfektionen und 358 neue Todesfälle verzeichnet. Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 04.40 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
FRANKFURT (dpa-AFX) - In der ungebrochenen Hochkonjunktur der deutschen Baubranche will die IG Bauen Agrar Umwelt für die Beschäftigten mehrere tarifliche Ziele durchsetzen. "Während viele Branchen stark unter den Lockdowns leiden, laufen die Arbeiten auf den Baustellen seit Beginn der Pandemie auf Hochtouren weiter", erklärte Bundesvorstandsmitglied Carsten Burckhardt am Dienstag in Frankfurt. Für die rund 850 000 Beschäftigten müsse es mit einem kräftigen Einkommensplus eine Anerkennung für ihren Einsatz unter erschwerten Bedingungen geben.
ULM (dpa-AFX) - Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, hat die Bundesländer dafür kritisiert, dass sie sich eigenmächtig über die Impfverordnung des Bundes hinwegsetzten. "De facto wird in den Ländern schon lange gegen die Priorisierung verstoßen", sagte der Ulmer Virologe im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Es seien schon jetzt viele geimpft worden, die nach wissenschaftlichen Kriterien der Priorisierung noch nicht an der Reihe wären.
STUTTGART (dpa-AFX) - Deutschland hat die USA als zweitgrößten Markt für Elektroautos und Plug-in-Hybride abgelöst. Dank eines Wachstums um 264 Prozent auf knapp 395 000 Fahrzeuge übertrifft die Bundesrepublik die USA mit 322 000, wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Dienstag mitteilte. Weltgrößter Markt bleibt China mit 1,25 Millionen Neuzulassungen, allerdings verzeichnete er nur minimales Wachstum.
TOKIO (dpa-AFX) - Japans Wirtschaft hat ihre Erholung im Schlussquartal 2020 fortgesetzt, allerdings geringer als zunächst angenommen. Nach revidierten Daten der Regierung in Tokio vom Dienstag legte die vor Deutschland drittgrößte Volkswirtschaft der Welt auf das Jahr hochgerechnet um 11,7 Prozent zu. Zunächst hatten die amtlichen Statistiker einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 12,7 Prozent errechnet. Im Vorquartal hatte Japans BIP bereits um 22,9 Prozent zugelegt. Es war das erste Mal nach drei Quartalen, dass die Wirtschaft des Landes wieder anzog, nachdem das Inselreich im Zuge der Corona-Pandemie zuvor in eine schwere Rezession gerutscht war.
BERLIN (dpa-AFX) - Unionspolitiker haben die Absicht von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und Arbeitsminister Hubertus Heil (ebenfalls SPD) kritisiert, den Mindestlohn schon bis 2022 auf zwölf Euro je Stunde anzuheben. Der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Peter Weiß (CDU), sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag): "Union und SPD haben gemeinsam eine unabhängige Mindestlohnkommission eingesetzt, die den Mindestlohn festlegt. Der Vorstoß von Herrn Scholz und Herrn Heil ist deshalb wenig glaubwürdig." Die beiden SPD-Minister hätten offenbar schon mit dem Wahlkampf begonnen.
BERLIN (dpa-AFX) - Der Vize-Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stephan Hofmeister, wirft Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, in der Corona-Pandemie für ein Test-Chaos gesorgt zu haben. Zwar kämen nun vermehrt Schnelltests zum Einsatz, "doch leider in einer absolut kurzfristigen, ja formal sogar rückwirkenden Umsetzung, die direkt beim Start zum Chaos geführt hat", sagte Hofmeister dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag).
BERLIN (dpa-AFX) - Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat vor der Gefahr eines erneuten Lockdowns in der Corona-Krise gewarnt. "Ich sehe durchaus die Gefahr eines erneuten Lockdown, deswegen habe ich ja für größere Zurückhaltung bei den Öffnungen plädiert", sagte Tschentscher dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag). "Wir sind bereits in einer dritten Welle, die von den neuen Virusvarianten bestimmt wird. Es kommt jetzt darauf an, dass sie nicht zu heftig wird und wir die Zeit überbrücken, bis die Impfungen ausreichend vorangeschritten sind."
WASHINGTON (dpa-AFX) - Republikanische Kongressabgeordnete haben die Regierung von US-Präsident Joe Biden im Konflikt um die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 vor einem "Deal durch die Hintertür" mit Deutschland gewarnt. Auf starke Äußerungen der Regierung gegen die Pipeline seien keine ebenso starken Maßnahmen gefolgt, beklagten die Republikaner in einem am Montag veröffentlichten Brief an Außenminister Antony Blinken. "Wir befürchten, dass diese Diskrepanz nur durch den Wunsch erklärt werden kann, Raum für einen Deal durch die Hintertür mit Deutschland zu lassen. Jede Abmachung, die die Fertigstellung von Nord Stream 2 nicht stoppt, wäre fehlgeleitet."
Wer wird wann gegen Corona geimpft? Dazu hat der Bund Vorgaben gemacht. Die aber werden in den Bundesländern nicht immer eingehalten, sagt ein Experte - und sorgt sich um die Schwächsten.Wer wird wann gegen Corona geimpft? Dazu hat der Bund Vorgaben gemacht. Die aber werden in den Bundesländern nicht immer eingehalten, sagt ein Experte - und sorgt sich um die Schwächsten.