Kurs Vortag | 843,50 |
Öffnen | 849,00 |
Gebot | 0,00 x 0 |
Briefkurs | 0,00 x 0 |
Tagesspanne | 839,40 - 851,30 |
52-Wochen-Spanne | 535,00 - 904,60 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 371.015 |
Marktkap. | 420,205B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,01 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 29,29 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 28,68 |
Gewinndatum | 24. Juli 2023 - 28. Juli 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | 12,00 (1,46%) |
Ex-Dividendendatum | 25. Apr. 2023 |
1-Jahres-Kursziel | 937,10 |
(Bloomberg) -- Habeck ausgebremst, miese Geschäftserwartungen, hartnäckige Inflation, Luxusaktien-Absturz, sture Verhandler, und stressarmer Stresstest. Fünf Themen des Tages erscheint ab 5. Juni im neuen Gewand und via E-Mail! Abonnieren Sie hier.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Deutschland entwickelt sich vom Motor zum Bremsklotz EuropasOtmar Issings ‘unmöglicher Job’ - der erste Chefökonom zu 25 Jahren EZBEine neue Agenda-Politik ist überfällig: Fünf Themen des TagesUBS, Credit Suiss
Bernard Arnault, Gründer von LVMH, musste durch einen Kursrutsch an der Börse einen Vermögensverlust hinnehmen.
Die Anleger an Europas wichtigsten Aktienmärkten Börsen haben am Dienstag Gewinne mitgenommen und damit für klare Verluste gesorgt. Der EuroStoxx 50 schloss mit einem Minus von 0,99 Prozent bei 4342,38 Punkten, nachdem er am Freitag noch auf den höchsten Stand seit rund anderthalb Jahren gestiegen war. Der französische Cac 40 fiel am Dienstag um 1,33 Prozent auf 7378,71 Zähler. Der britische FTSE 100 verlor 0,10 Prozent auf 7762,95 Punkte.
Europas Börsen haben am Dienstag leicht nachgegeben. Die nach wie vor ungelöste US-Schuldenkrise hielt die Finanzmärkte erneut in Zaum. Der EuroStoxx 50 gab am späten Vormittag um 0,54 Prozent auf 4361,83 Punkte nach. Der französische Cac 40 sank um 0,97 Prozent auf 7405,98 Zähler, während der britische FTSE 100 sich mit 0,11 Prozent auf 7779,65 Punkte besser hielt.
Die Zuwächse an den wichtigsten europäischen Börsen sind am Freitag einmal mehr überschaubar geblieben. Der EuroStoxx 50 schloss mit plus 0,19 Prozent auf 4317,88 Punkte. Auf Wochensicht verbuchte das Eurozone-Leitbarometer damit einen Verlust von rund einem halben Prozent.
Die europäischen Börsen haben am Freitag weiter zugelegt. Dabei blieben die Zuwächse aber einmal mehr überschaubar. Der EuroStoxx 50 gewann am Mittag 0,62 Prozent auf 4336,34 Punkte. Auf Wochensicht steuert der Index damit auf einen kleinen Verlust zu.
Die kanadische Bank RBC hat die Einstufung für Richemont nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Outperform" mit einem Kursziel von 152 Franken belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) liege um fünf Prozent über der Konsensschätzung, schrieb Analyst Piral Dadhania in einer ersten Reaktion am Freitag. Das Umsatzwachstum habe die Erwartungen weit hinter sich gelassen. Mit den Zahlen habe sich Richemont zu Hermes und LVMH als Klassenbeste gesellt./bek/gl
Louis Vuitton-Chef Bernard Arnault ist der dritte Mensch mit mehr als 200 Milliarden US-Dollar Vermögen. Seht hier, wer es vor ihm geschafft hat.
(Bloomberg) -- Als Carsten Spohr vor neun Jahren Lufthansa-Chef wurde, sagte ihm jeder, seine erste Klasse sei zu groß und müsse zusammengestrichen werden: Geschäftsreisende könnten diese Annehmlichkeit nicht mehr rechtfertigen, wenn schon in der Business Class Betten angeboten werden. Einige Fluggesellschaften strichen die höchste Klasse ganz aus ihrem Angebot.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:1.000-Franken-Scheine machen Hälfte des Schweizer Bargelds ausMegadeal: Deutsche Bahn könnte S
So vermeiden Aktienanfänger die häufigsten Fehler bei der Kapitalanlage. Drei wichtige Vermeidungstaktiken werden vorgestellt. Der Artikel Aktienanlage für Anfänger: So vermeidet man die häufigsten Fehler! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Warum machthungrige Milliardäre in der Serie "Succession" langweilige Anzüge und Blazer tragen – und damit einen Mode-Hype entfachen.
Louis Vuitton-Chef Bernard Arnault ist der dritte Mensch mit mehr als 200 Milliarden US-Dollar Vermögen. Seht hier, wer es vor ihm geschafft hat.
Die Kinder des LVMH-Chefs Bernard Arnault wetteifern um die Nachfolge. Lest hier, welche Succession-Parallelen sich dabei auftun.
Die Kinder des LVMH-Chefs Bernard Arnault wetteifern um die Nachfolge. Lest hier, welche Succession-Parallelen sich dabei auftun.
Wer sind die reichsten Menschen der Welt? Für die Antwort musste man lange Jahre in die USA blicken – doch nun ist ein Europäer an der Spitze. Wer also hat das größte Vermögen – und wer sind die Reichsten unter den Deutschen?
2 spannende Dividendenaktien aus dem europäischen Ausland werden mit LVMH und ASML in dem Artikel vorgestellt. Der Artikel Dividendenaktien international: 2 Qualitätsaktien, die gute Chancen bieten! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Der zuletzt mit Problemen bei seiner wichtigsten Marke Gucci kämpfende Luxusgüterkonzern Kering ist im ersten Quartal erneut schwächer gewachsen als erwartet. Bereinigt um die Folgen des im Vergleich zum Vorjahr schwächeren Euro und Übernahmeeffekten habe das Umsatzwachstum bei rund einem Prozent gelegen, teilte das im EuroStoxx 50 notierte Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss in Paris mit. Von Bloomberg befragte Experten hatten mit einem Anstieg von knapp dre
(Bloomberg) -- Beschreien Sie es nicht, aber europäische Aktien werden wieder aufregend: Eine Schar wachstumsstarker, hochprofitabler und immer wertvollerer Luxus-, Pharma- und Maschinenbaukonzerne liefert die Antwort des alten Kontinents auf die Technologiegiganten auf der anderen Seite des Atlantik.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Sorge vor Pipeline-Attentat - Berlin treibt LNG-Ausbau voranFünf Themen des Tages: Wirtschaftskrieg, AT1-Tilgung, ErdoganBerliner Smartphone-Bank N26 will r
(Wort im ersten Satz ergänzt)
Dank der anhaltenden Rekordjagd der Aktie von LVMH ist der Luxusgüterkonzern erstes europäisches Unternehmen an der Börse mehr als 500 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 455 Mrd Euro) wert. Dafür reichte am Montag ein bescheidenes Kursplus.
Das Nettovermögen von Elon Musk ist um fast zwölf Milliarden Euro gesunken. Grund dafür ist vor allem der Gewinneinbruch bei Tesla.
(Bloomberg) -- Die Porsche Automobil Holding SE, die Investmentgesellschaft der Familie Porsche-Piech, verzeichnete reges Interesse an ihrer ersten Anleihe. Der Appetit der Anleger auf Schuldtitel von Blue-Chip-Unternehmen ist ungebrochen — insbesondere von solchen außerhalb des Finanzsektors.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Chemiesektor im Aufwind nach Energiekrise: Der Tag mit BloombergDeutsche Genobanken führen Leitlinien für AT1-Anleihen einFinanzinvestoren liefern sich Rennen um Bu
Die wichtigsten europäischen Börsen haben am Freitag weiter zugelegt. Am Nachmittag nahmen schwächere US-Börsen etwas den Schwung aus den Kursen. Starke Geschäftszahlen von US-Banken stützten, teils überraschend positive US-Konjunkturdaten dämpften andererseits etwas die Hoffnung auf eine baldige Zinspause der US-Notenbank. Zudem forderte Fed-Direktor Christopher Waller eine weitere Verschärfung der US-Geldpolitik, da die Inflation immer noch sehr hoch sei und der Arbeitsmarkt sehr robust.
Die Hoffnung aus eine bald lockerere US-Zinspolitik hat die europäischen Börsen am Freitag weiter angetrieben. Der EuroStoxx 50 gewann am späten Vormittag 0,25 Prozent auf 4373,98 Punkte. Der französische Cac 40 zog um 0,18 Prozent auf 7494,18 Punkte an, während der britische FTSE 100 um 0,22 Prozent auf 7860,86 Punkte anzog.
Die wieder anziehende Nachfrage aus China hat dem Luxuskonzern Hermes einen starken Jahresstart beschert. Der Umsatz stieg im ersten Quartal währungsbereinigt um 23 Prozent und erreichte 3,38 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag in Paris mitteilte. Dabei wuchsen das Bekleidungs- und Accessoires-Segment sowie das Uhren-Geschäft überdurchschnittlich kräftig. Von Bloomberg befragte Analysten hatten lediglich mit einem Gesamtwachstum von 16 Prozent gerechnet. Hermes bericht