Kurs Vortag | 3,8700 |
Öffnen | 3,8700 |
Gebot | 3,8000 x 0 |
Briefkurs | 3,8200 x 0 |
Tagesspanne | 3,7800 - 3,9000 |
52-Wochen-Spanne | 1,2600 - 4,5300 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 920.733 |
Marktkap. | 1,832B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,35 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | -0,2000 |
Gewinndatum | 01. Aug. 2023 - 07. Aug. 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | 28. Juni 2013 |
1-Jahres-Kursziel | 4,40 |
(Bloomberg) -- Die Deutsche Lufthansa AG nimmt mit der Sanierung des Alitalia-Nachfolgers ITA Airways eine schwierige Aufgabe in Angriff. Seit zwei Jahrzehnten hat die italienische Fluglinie keinen Gewinn mehr produziert.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:UBS-Star Iqbal Khan trifft bei der Credit Suisse auf Ex-Kollegen und neue TestsArme Bärchenwurst! Immer mehr Deutsche verzichten aufs SchweinNoch schaut der Börsenmonat Juni gut aus: Fünf Themen des TagesSchweden-Immobilien setzen Abwärt
(Bloomberg) -- Der Finanzchef der Deutsche Lufthansa AG dämpft Erwartungen auf einen schnellen Turnaround nach der Übernahme der italienischen Fluglinie ITA. Indes zeigte Remco Steenbergen sich im Interview mit Bloomberg zuversichtlich, dass die Lufthansa die überfällige Konsolidierung der Branche vorantreiben kann.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Fünf Themen des Tages: Banken-Liquidität, US-Schulden, DiamantenEZB beobachtet Bankenliquidität nach US-Krisen, Credit SuisseDein Büro, das u
(Bloomberg) -- Die Lufthansa setzt langsam zum Landeanflug an auf eine Beteiligung am Alitalia-Nachfolger ITA. Doch bis die krisengeplagte italienische Fluglinie wieder Gewinne erwirtschaftet, wird es wohl einige Zeit dauern. Die ITA hat vergangenes Jahr fast eine halbe Milliarde Euro verbrannt — und das nach staatlichen Unterstützungsmaßnahmen in den Vorjahren, die in den Milliardenbereich gehen.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:EZB beobachtet Bankenliquidität nach US-Krisen, Credit Sui
Zum Ende der ersten, schwachen Maiwoche haben sich Europas Börsen am Freitag erholt. Rückenwind gab es zum einen von starken Quartalszahlen von Apple und zum anderen am Nachmittag von überraschend robusten Daten vom US-Arbeitsmarkt im April. Auf niedrigerem Kursniveau griffen die Anleger wieder zu.
Eine starke Nachfrage nach Flugreisen im Sommer beflügelt die Geschäfte von Air France-KLM und der British-Airways-Mutter IAG . Nachdem die Lufthansa bereits am Mittwoch einen Reise-Boom für die heiße Jahreszeit vorausgesagt hatte, hob IAG-Chef Luis Gallego am Freitag sogar seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr an. Wie die Airlines des IAG-Konzerns will auch Air France-KLM in diesem Sommer fast so viele Flüge anbieten wie vor der Corona-Pandemie im J
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat International Airlines Group (IAG) nach Quartalszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 180 Pence belassen. Die Fluggesellschafts-Holding habe stark abgeschnitten und mit dem operativen Ergebnis (Ebit) die Erwartungen sowie die eigene Planung deutlich übertroffen, schrieb Analyst Patrick Creuset in einer am Freitag vorliegenden Studie. Dass IAG jetzt vor Sondereffekten mit einem operativen Gewinn über der bisherigen Zielspanne für dieses
Europas Börsen haben am Freitag moderat zugelegt. Quartalszahlen von Unternehmen brachten Licht und Schatten. Zudem standen enttäuschende Konjunkturdaten einer deutlicheren Erholung vom schwächeren Vortag im Wege.
Die Erholung des Flugverkehrs von der Corona-Krise und hohe Ticketpreise beflügeln die Gewinnpläne der British-Airways-Mutter IAG . Konzernchef Luis Gallego rechnet für 2023 jetzt vor Sondereffekten mit einem operativen Gewinn von mehr als 2,3 Milliarden Euro, wie die International Airlines Group (IAG) am Freitag in London mitteilte. Bisher hatte der Manager 1,8 bis 2,3 Milliarden Euro im Auge gehabt. Analysten hatten im Schnitt mit 2,1 Milliarden gerechnet. Besonders gut läuft es
Wirtschafts- und Finanztermine am Freitag, den 5. Mai 2023
Wirtschafts- und Finanztermine bis Donnerstag, den 18. Mai 2023
Die Aussichten der klassischen europäischen Fluggesellschaften haben sich nach Einschätzung von Deutsche Bank Research deutlich verbessert. Daher stufte Analyst Jaime Rowbotham in einer am Freitag vorliegenden Branchenstudie die Aktien von Lufthansa , IAG und Air France-KLM jeweils von "Hold" auf "Buy" hoch und erhöhte zudem die Kursziele.
(neu: Aussagen aus Pressekonferenz zu drohenden Engpässen, Personalpläne, Dividendenpläne und Präzisierung der Gewinnprognose für 2023, aktualisierte Kursreaktion)
Nach heftigen Corona-Verlusten ist die generalüberholte Lufthansa zurück in der Gewinnzone. Die Aussichten könnten blendend sein, wenn nicht schon wieder Engpässe drohen würden.
Die wichtigsten Börsen Europas sind am Freitag nach einem überraschend deutlichen Preisanstieg in den USA unter Druck geraten. Nach dem schwachen Start an den US-Börsen beschleunigten sie ihre Talfahrt noch etwas. Der anhand der Konsumausgaben ermittelte US-Preisindex PCE, der von der US-Notenbank Fed besonders beachtet wird, stieg im Januar nicht nur deutlicher als im Monat zuvor, sondern lag auch über den Erwartungen am Markt.
Die Aktienmärkte in Europa haben am Freitag kaum verändert tendiert. Eine wechselhafte Woche mit vielen Unternehmenszahlen steuerte damit auf ein unspektakuläres Ende zu. Der EuroStoxx 50 gab am Mittag um knapp 0,1 Prozent auf 4255,94 Punkte nach. Bei den größeren Länderbörsen ging es für den französischen Cac 40 um 0,1 Prozent auf 7324,58 Punkte nach oben. Der britische FTSE 100 gewann 0,3 Prozent auf 7931,47 Punkte.
Die British-Airways-Mutter IAG will im laufenden Jahr deutlich profitabler werden und ihr Flugangebot fast wieder auf das Vorkrisen-Niveau hochfahren. Mittelfristig will der Konzern von der geplanten Übernahme der Fluggesellschaft Air Europa profitieren. Er rechnet sich bereits aus, in welchen Regionen das Flugangebot hochgefahren werden könnte. An der Börse knickte die IAG-Aktie ein. Zum Handelsbeginn kostete ein Papier rund zwei Prozent weniger.
Die British-Airways-Mutter IAG will im laufenden Jahr deutlich profitabler werden und ihr Flugangebot fast wieder auf das Vorkrisen-Niveau hochfahren. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn solle 2023 auf 1,8 bis 2,3 Milliarden Euro klettern, teilte der Flugkonzern am Freitag in Madrid mit. Dabei dürfte sich vor allem das erste Halbjahr verbessern. Auf das Gesamtjahr gesehen will IAG rund 98 Prozent des Flugangebotes von vor der Corona-Krise 2019 wiederherstellen. Bereit
Wirtschafts- und Finanztermine am Freitag, den 24. Februar:
Wirtschafts- und Finanztermine bis Donnerstag, den 09. März:
Der Luftverkehrskonzern IAG übernimmt die spanische Fluggesellschaft Air Europa komplett. Mit dem Besitzer von Air Europa, dem spanischen Konzern Grupo Globalia, habe man eine Vereinbarung zur Übernahme der restlichen 80 Prozent des Kapitals der Airline für 400 Millionen Euro vereinbart, teilte der Mutterkonzern der Fluggesellschaften British Airways, Iberia, Vueling, Aer Lingus und Level am Donnerstagabend in Madrid mit. 20 Prozent des Air-Europa-Kapitals hält IAG bereits seit de
Die US-Bank JPMorgan hat Air France-KLM von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 1,55 auf 2,25 Euro angehoben. Dank des Margenpotenzials durch die laufende Restrukturierung, des Wegfalls von Restriktionen aufgrund der Rückzahlung staatlicher Hilfen und wieder zunehmender Langstreckenflüge erhole sich die Fluggesellschaft zunehmend von Corona-Krise, schrieb Analyst Harry Gowers in einer am Mittwoch vorliegenden Studie. Die operative Ergebnismarge (Ebit) habe
Wieder aufgeflammte Zinssorgen haben den EuroStoxx 50 am Ende einer guten Woche Punkte gekostet. Der Leitindex fiel am Freitag um 0,52 Prozent auf 4274,92 Zähler, sodass sein Wochenplus auf 1,8 Prozent schrumpfte. Am Vortag hatte er noch seinen höchsten Stand seit Januar 2022 erreicht.
Eine Fundraising-Runde von über 10 Millionen EUR für UNGUESS (https://unguess.io/it/), Italiens führende innovative Crowdsourcing-Plattform. Hauptinvestor ist der Fondo Italiano d'Investimento SGR über den Fondo Italiano Tecnologia e Crescita – „FITEC". Neben dem FITEC beteiligten sich Investoren, die UNGUESS bereits in früheren Runden unterstützt haben, an der Kapitalerhöhung: P101 SGR mit seinen beiden Fonds Programma 103 und ITA500, die im Auftrag von Azimut verwaltet werden, Italian Angels f
(Bloomberg) -- Die Deutsche Lufthansa AG will nach einem langwierigen Bieterverfahren um die Nachfolgerin der Alitalia eine Minderheitsbeteiligung an ITA Airways erwerben und damit die Konsolidierung der europäischen Luftfahrt vorantreiben.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:US-Diplomaten beklagen in Peking chinesische Hilfe für RusslandBerlins Zögern bei Leopard-Lieferung verstört die AlliiertenBörsenbullen schauen auf Rückwärtsindikatoren, warnt HedgefondsAktienrally sieht zunehmend über
(neu: Schlusskurse, Lufthansa gibt Angebot für Ita Airways ab)