Kurs Vortag | 672,10 |
Öffnen | 676,30 |
Gebot | 0,00 x 0 |
Briefkurs | 0,00 x 0 |
Tagesspanne | 676,30 - 710,00 |
52-Wochen-Spanne | 620,80 - 1.699,20 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 130.942 |
Marktkap. | 25,297B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,25 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 39,03 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 18,08 |
Gewinndatum | 17. Aug. 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | 1.070,20 |
Die wichtigsten europäischen Börsen sind am Mittwoch nach den jüngsten Verlusten nahezu unverändert aus dem Handel gegangen. In London setzte sich der Abwärtstrend hingegen fort.
Nach den Verlusten der Vortage habe sich die europäischen Börsen am Mittwoch etwas gefangen. Steigende US-Futures stützten die Märkte, doch blieben die Gewinne in dem verunsicherten Markt überschaubar. Gegen Mittag gewann der EuroStoxx 50 0,26 Prozent auf 4139,80 Punkte. Mit dem französischen Cac 40 ging es um 0,2 Prozent auf 7088,13 Punkte nach oben. Der britische FTSE 100 trat unterdessen auf der Stelle.
Die europäischen Aktienmärkte haben die Zinssignale der US-Notenbank mit Verlusten quittiert. Nachdem die US-Währungshüter Hoffnungen auf eine baldige Zinswende einen Strich durch die Rechnungen gemacht hatten, war es bereits an der Wall Street nach unten gegangen. "Es wird nun erwartet, dass eine straffere Geldpolitik für einen längeren Zeitraum notwendig ist, um die Inflationsaussichten nicht schlechter werden zu lassen", merkte David Page, Head of Macro Research bei Axa Investment Managers, z