Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 49 Minuten
  • Nikkei 225

    38.703,30
    -219,73 (-0,56%)
     
  • Dow Jones 30

    38.571,03
    -115,29 (-0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.448,16
    +538,66 (+0,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.448,78
    -19,16 (-1,31%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.828,67
    +93,65 (+0,56%)
     
  • S&P 500

    5.283,40
    +5,89 (+0,11%)
     

Zwei-Wege-Authentifizierung: WhatsApp wird sicherer

WhatsApp für die Zwei-Wege-Authentifizierung ein.

WhatsApp macht endlich ernst: Der bekannte Nachrichtendienst hatte bereits angekündigt, die Sicherheit der Anwendung mit der sogenannten Zwei-Wege-Authentifizierung verbessern zu wollen. Nun steht der Dienst Nutzern weitestgehend zur Verfügung.

Immer öfter gelangen Hacker und andere Cyberkriminelle in die Schlagzeilen. Eine Methode, die vor Datenklau schützen soll, ist die Zwei-Wege-Authentifizierung. Die können WhatsApp-Nutzer nun in den Einstellungen unter "Account" aktivieren. Nach einem Klick auf den Eintrag "Verifizierung in zwei Schritten" und dann "Aktivieren", fragt die App nach einer E-Mail-Adresse. Anwendern wird ein sechsstelliger PIN-Code zugeteilt, den sie immer dann eingeben müssen, wenn sie WhatsApp auf einem Gerät neu installieren. Und wozu verlangt der Nachrichtendienst nach der E-Mail-Adresse? Die ist notwendig, falls ein Anwender den Zahlen-Code einmal vergessen sollte.

Die Zwei-Wege-Authentifizierung soll Hacker nicht nur daran hindern, sich in fremde WhatsApp-Konten einzuschleusen, sie behebt auch ein weiteres Leck: So kam es in der Vergangenheit zu Vorfällen, bei denen Nutzer ihre Handynummer abgegeben haben, ohne ihr WhatsApp-Konto zu löschen. Wurde die Nummer vom Handyanbieter dann einem anderen Kunden zugeteilt, hatte dieser Zugriff auf die Nachrichten seines Nummern-Vorgängers. Die neue Sicherheitsfunktion soll Derartiges nun unmöglich machen.

Laut Angaben des Unternehmens steht die Zwei-Wege-Authentifizierung ab sofort allen Nutzern zur Verfügung. Wie die "Bild" berichtet, trifft dies jedoch noch nicht auf deutsche Android-Anwender zu. Die Boulevardzeitung räumt jedoch ein, dass kurze Verzögerungen bei App-Updates üblich seien, sodass auch Android-Nutzer in den kommenden Tagen von der neuen Funktion profitieren werden können.