Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,85 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    -2,70 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0732
    +0,0023 (+0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.694,22
    +914,38 (+1,61%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.287,20
    +3,37 (+0,26%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,84 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,85 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

Von wegen Muntermacher: Kaffee macht euch nur wach, wenn ihr ihn selten trinkt

Ob mit oder ohne Zucker, mit Milch oder pur, heiß oder kalt: Für viele Menschen ist das belebende Getränk aus dem Alltag nicht wegzudenken. - Copyright: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Ob mit oder ohne Zucker, mit Milch oder pur, heiß oder kalt: Für viele Menschen ist das belebende Getränk aus dem Alltag nicht wegzudenken. - Copyright: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Espresso, Cortado, Americano und Frappé – Kaffee ist in fast allen Regionen der Welt fest in der Kultur verankert. Kaffeetrinken ist oft ein geselliges Ritual, und die Menschen schätzen den Geschmack und nicht zuletzt die stimulierende Wirkung von Koffein. Diesem Inhaltsstoff verdankt Kaffee seinen Ruf als 'Wachmacher' – aber stimmt das wirklich?

Koffein: Segen oder Fluch?

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) widmet dieser Frage ein Symposium im Rahmen ihrer 31. Jahrestagung. Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet forschen und publizieren, halten Vorträge und stellen ihre aktuellen Studien vor.

WERBUNG

Wie die DGSM in einer Pressemitteilung schreibt, habe Koffein vor allem dann eine nachgewiesene wachmachende Wirkung, wenn man zu kurz geschlafen hat oder schon sehr lange wach ist. Wer dagegen ausgeschlafen sei, werde durch Koffein nicht wacher als ohnehin schon. Der Eindruck, Kaffee sei ein Muntermacher, entstehe vor allem deshalb, weil viele Menschen chronische Koffeinkonsumenten seien.

Die DGSM erklärt, dass sich das Gehirn durch den täglichen Konsum an den Wirkstoff gewöhne. Nachts komme es dann zu einem Mini-Entzug, der Müdigkeit auslöse. Wer in dieser Situation Kaffee trinke, habe einen positiven Effekt. Wie Carolin Reichert, die stellvertretende Leiterin des Zentrums für Chronobiologie der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, erläutert, müssten Menschen beispielsweise für Studien meist ein bis zwei Wochen auf Koffein verzichten, um wieder sensibel für die psychoaktive Substanz zu werden.

So macht euch Kaffee wirklich wacher:

Die Psychologin Reichert erklärt weiter: "Wenn wir einen wachmachenden Effekt von Kaffee und Co. haben möchten, dann dürfen wir ihn nicht chronisch konsumieren". Kaffee sei nur dann ein Wachmacher, wenn die Rezeptoren sensibel darauf reagieren, und dazu brauche es Phasen der Abstinenz.

Die stimulierende Wirkung des Koffeins ist jedoch nicht der einzige Faktor, der unseren Konsum beeinflusst und untersucht wird. Es gibt Hinweise darauf, dass regelmäßiger Koffeinkonsum vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer schützen könnte. Einige Studien aus dem psychiatrischen Bereich wiesen ebenfalls auf positive Effekte hin. Koffein habe auch einen Einfluss auf das Dopaminsystem. Und schließlich habe das Kaffeetrinken eine kulturelle Komponente, mit der positive Gedanken verbunden seien.

aeh