Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 42 Minuten
  • DAX

    18.172,31
    +17,07 (+0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,76
    -0,18 (-0,00%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.324,20
    +11,00 (+0,48%)
     
  • EUR/USD

    1,0704
    +0,0021 (+0,19%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.137,27
    -68,80 (-0,12%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,12
    +8,98 (+0,71%)
     
  • Öl (Brent)

    81,26
    +0,36 (+0,44%)
     
  • MDAX

    25.377,16
    +41,24 (+0,16%)
     
  • TecDAX

    3.326,66
    -2,31 (-0,07%)
     
  • SDAX

    14.317,43
    +20,04 (+0,14%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.206,37
    -18,96 (-0,23%)
     
  • CAC 40

    7.578,05
    -31,10 (-0,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

„Wachstumsunternehmen ohne Wachstum“: Die Bank Wells Fargo sagt, dass die Tesla-Aktie um 23 Prozent fallen könnte

Experten sehen ein großes Risiko bei Tesla. - Copyright: Associated Press
Experten sehen ein großes Risiko bei Tesla. - Copyright: Associated Press

Tesla sieht derzeit aus wie ein "Wachstumsunternehmen ohne Wachstum". Die Aktie könnte einen zweistelligen Rückgang erleben, der den zunehmenden Gegenwind für Umsatz und Gewinn widerspiegelt, schrieben die Analysten von Wells Fargo diese Woche.

In einer Mitteilung vom Mittwoch stufte die Bank ihr Rating für Tesla von "neutral" auf "untergewichten" herab und senkte ihr Kursziel für die Aktie von 200 US-Dollar (etwa 183 Euro) auf 125 Dollar (etwa 115 Euro) pro Aktie. Das bedeutet einen Rückgang von rund 23 Prozent gegenüber dem Stand vom Donnerstagnachmittag, als die Aktie um 13:57 Uhr ET bei 163,09 Dollar (etwa 150 Euro) gehandelt wurde.

Die Analysten von Wells Fargo wiesen auf eine wachsende Zahl von Herausforderungen hin, denen sich der Hersteller von Elektrofahrzeugen gegenübersieht.

WERBUNG

Wall Street-Strategen warnten davor, dass sich die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Jahr 2024 abschwächen wird. Das bedeutet: Tesla muss sich entscheiden, ob es die Preise für seine Fahrzeuge weiter senken wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Konkurrenten wie BYD aus China sowie alte US-Autohersteller auszustechen.

"Wir sehen ein Abwärtsrisiko für das Volumen, da die Preissenkungen eine abnehmende Wirkung haben. Wir sehen Gegenwind durch enttäuschende Auslieferungen und weitere Preissenkungen, die wahrscheinlich zu negativen EPS-Korrekturen führen werden", so die Analysten von Wells Fargo in ihrer Mitteilung. Der Ausblick der Bank deutet darauf hin, dass der Gewinn je Aktie von Tesla im Jahr 2024 32 Prozent unter den Schätzungen der Wall Street und im Jahr 2025 52 Prozent unter den Konsensschätzungen liegen wird.

Derweilen könnte Teslas erwartete Markteinführung des preisgünstigeren Model 2 die Anleger enttäuschen, da die Rentabilität des Fahrzeugs gering ist und der Zeitpunkt der Markteinführung "überstürzt" zu sein scheint.

Tesla könnte großen Vorsprung beim autonomen Fahren erreichen

Der Elektroautohersteller hat immer noch ein paar gute Argumente. Tesla scheint bei der Produktion "vorausschauend zu denken", so die Analysten. Das Unternehmen habe das Potenzial, einen Kostenvorteil zu erzielen, wenn es weiterhin sogenannte Unboxed-Produktionsmethoden entwickelt, um die Kosten zu senken.

Wenn die Technologie für das autonome Fahren und der Supercomputer Dojo erfolgreich sind, könnte das Unternehmen "einen großen Vorsprung bei der Autonomie erreichen", so das Wells Fargo-Team weiter.

Die Tesla-Aktie legte im ersten Quartal einen schlechten Start hin und ist im Vergleich zum Januar um 34 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen verfehlte die Umsatzprognosen für das vierte Quartal leicht und nahm im letzten Berichtszeitraum 25,17 Milliarden Dollar (etwa 23 Milliarden Euro) ein.

Lest den Originalartikel auf Business Insider