Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.210,39
    -5,80 (-0,04%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.207,14
    +11,44 (+0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    31.996,70
    -33,41 (-0,10%)
     
  • Gold

    2.002,30
    +52,70 (+2,70%)
     
  • EUR/USD

    1,0865
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.002,21
    +9,18 (+0,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    618,63
    +21,17 (+3,54%)
     
  • Öl (Brent)

    69,95
    -0,95 (-1,34%)
     
  • MDAX

    27.263,98
    +399,21 (+1,49%)
     
  • TecDAX

    3.273,16
    +45,35 (+1,40%)
     
  • SDAX

    12.929,74
    +71,21 (+0,55%)
     
  • Nikkei 225

    27.419,61
    -47,00 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.499,60
    -67,24 (-0,89%)
     
  • CAC 40

    7.139,25
    +8,13 (+0,11%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.721,73
    +51,77 (+0,44%)
     

Verbraucherzentrale warnt vor überhöhten Abschlägen

BERLIN (dpa-AFX) -Kurz vor dem Inkrafttreten der Strom- und Gaspreisbremsen im März warnen die Verbraucherzentralen vor überhöhten Abschlägen. Die Energiepreisbremsen sollten die Bürger entlasten, argumentierte ihr Bundesverband VZBV am Montag. "Umso ärgerlicher, dass mancher Anbieter offensichtlich versucht, abzukassieren und völlig überhöhte Abschläge durchzudrücken." Demnach liegen dem Verband Hinweise vor, wonach vereinzelt März-Abschläge von 1000 Euro und mehr verlangt werden. Der VZBV rät Verbraucherinnen und Verbrauchern, Probleme online zu melden.

Die Energiepreisbremsen für Millionen Bezieher von Gas, Strom und Fernwärme greifen ab dem 1. März und werden rückwirkend auch für Januar und Februar berechnet. Verbraucher müssen nichts tun - Entlastungen sollen automatisch über die Abrechnung beziehungsweise über niedrigere Abschlagszahlungen kommen.