Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 3 Minute
  • DAX

    15.205,21
    +271,83 (+1,82%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.184,02
    +64,60 (+1,57%)
     
  • Dow Jones 30

    32.456,16
    +211,58 (+0,66%)
     
  • Gold

    1.954,60
    -28,20 (-1,42%)
     
  • EUR/USD

    1,0781
    +0,0054 (+0,51%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.937,47
    -26,59 (-0,10%)
     
  • CMC Crypto 200

    612,09
    +7,04 (+1,16%)
     
  • Öl (Brent)

    68,60
    +0,96 (+1,42%)
     
  • MDAX

    27.021,06
    +428,47 (+1,61%)
     
  • TecDAX

    3.238,85
    +17,50 (+0,54%)
     
  • SDAX

    12.982,57
    +196,06 (+1,53%)
     
  • Nikkei 225

    26.945,67
    -388,12 (-1,42%)
     
  • FTSE 100

    7.533,45
    +129,60 (+1,75%)
     
  • CAC 40

    7.118,48
    +105,34 (+1,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.765,77
    +90,23 (+0,77%)
     

USA: Dienstleistungssektor-Stimmung trübt sich nur leicht ein

TEMPE (dpa-AFX) -Die Stimmung im US-Dienstleistungssektor hat sich im Februar etwas eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex des Instituts for Supply Management (ISM) fiel zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 55,1 Zähler, wie das Institut am Freitag in Tempe mitteilte. Volkswirte hatten mit einem stärkeren Rückgang auf 54,5 Punkte gerechnet.

Der Stimmungsindikator bleibt weiter deutlich über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Er signalisiert damit einen Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität im Dienstleistungssektor. Erneut legte der Unterindikator für neue Aufträge zu. Auch der Beschäftigungsindex stieg an. Lediglich der Indikator für bezahlte Preise gab nach - bleibt aber auf hohem Niveau.

"Die Stimmungslage außerhalb der US-Industrie ist weiterhin solide und der Index liegt ungeachtet des minimalen Rückgangs im Februar klar oberhalb der Wachstumsschwelle", kommentierte Ralf Umlauf, Analyst bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

Im Hinblick auf die Politik der US-Notenbank Fed gebe es keinen Grund, die Erwartungen an weiter steigende Leitzinsen auszupreisen, sagte Experte Umlauf. Der US-Dollar konnte nach der Veröffentlichung der ISM-Daten zulegen, während der Euro auf ein Tagestief bei 1,0589 Dollar rutschte.