Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 6 Minuten
  • DAX

    18.109,70
    +41,49 (+0,23%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.902,77
    +22,35 (+0,46%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.328,00
    -1,00 (-0,04%)
     
  • EUR/USD

    1,0715
    -0,0021 (-0,19%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.837,15
    -483,15 (-0,79%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.355,66
    -33,74 (-2,43%)
     
  • Öl (Brent)

    80,36
    +0,03 (+0,04%)
     
  • MDAX

    25.600,32
    +116,81 (+0,46%)
     
  • TecDAX

    3.329,10
    +6,38 (+0,19%)
     
  • SDAX

    14.535,15
    +62,79 (+0,43%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.179,93
    +37,78 (+0,46%)
     
  • CAC 40

    7.607,67
    +36,10 (+0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

US-Notenbank Fed hält ihre Leitzinsen auf hohem Niveau – das Zinsgefälle zwischen den USA und Europa wächst

Fed-Chef Jerome Powell lässt sich mit der Zinswende Zeit. Die US-Notenbank hält die Leitzinsen in den USA hoch.  - Copyright: Graeme Sloan/Sipa USA
Fed-Chef Jerome Powell lässt sich mit der Zinswende Zeit. Die US-Notenbank hält die Leitzinsen in den USA hoch. - Copyright: Graeme Sloan/Sipa USA

Die US-Notenbank Federal Reserve hält an ihrer Hochzinspolitik fest. Die Fed beließ den Leitzins für die USA am Mittwoch zum siebten Mal in Folge in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent. Zu diesem Zinssatz können sich Geschäftsbanken Zentralbankgeld leihen. Der Leitzins ist damit weiterhin so hoch wie seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht mehr. Für dieses Jahr deutet die Fed nur noch eine Zinssenkung an. Neue Daten der Fed zeigen, dass sich die Inflation als hartnäckiger als erwartet erweisen könnte.

Die Fed folgt damit nicht der Zinswende der Europäischen Zentralbank. Die EZB hatte die Leitzinsen für die Eurozone vergangene Woche um 0,25 Prozentpunkte Der entsprechende Zins, zu dem Banken Geld bei der EZB leihen können, liegt in der Eurozone mit 4,25 nun noch deutlicher unter den USA. Das Zinsgefäle ist größer geworden.

Die US-Fed erhöht die Prognose für die Inflation

Die Fed könnte sich mit ihrer Zinswende noch mehr Zeit lassen. Fed-Chef Jerome Powell sagte, es könne länger dauern, bis die Fed das nötige Vertrauen haben, um mit einer Lockerung der Geldpolitik zu beginnen. „Wir können nicht wissen, was die Zukunft bringt, aber in der Zwischenzeit haben wir mit unserem derzeitigen Kurs ziemlich gute Fortschritte bei der Inflation gemacht."

WERBUNG

Die neue Wirtschaftsprognose der Fed deutet zwar weiter darauf hin, dass die Zentralbank in diesem Jahr die Zinsen noch senken dürfte - allerdings nur ein einziges Mal. Bisher hatte die Fed in ihren eigenen Prognosen noch drei Zinsschritte um jeweils 0,25 Prozentpunkte für dieses Jahr vorhergesagt. Die Notenbank rechnet nun für dieses Jahr im Mittel mit einem Leitzins von 5,1 Prozent (März: 4,6 Prozent), was auf einen Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkten hindeutet.

Seit März 2022 hat die Notenbank ihren Leitzins im Kampf gegen die Inflation im rekordverdächtigen Tempo um mehr als fünf Prozentpunkte angehoben. Zuletzt drehte sie allerdings nicht mehr an der Zinsschraube. Die Inflationsrate - im Sommer 2022 mit mehr als 9 Prozent so hoch wie seit rund vier Jahrzehnten nicht mehr - ging seit den Zinserhöhungen deutlich zurück, die Preise steigen nun deutlich langsamer an. Dennoch scheint das 2-Prozent-Ziel der Fed aktuell außer Reichweite.

Gute Nachrichten kamen dazu wenige Stunden vor der Zinsentscheidung. Im Mai schwächte sich Preisauftrieb in den USA unerwartet etwas ab. Die Verbraucherpreise stiegen im Mai zum Vorjahr um 3,3 Prozent. Im April hatte die Rate 3,4 Prozent betragen. Analysten hatten mit einer unveränderten Inflationsrate gerechnet. Auch die Notenbank selbst veröffentlichte nun ihre Wirtschaftsprognosen - darunter auch die Schätzung für die Teuerungsrate.

Fed-Chef Powell: Rückgang der Inflation ist „gut, aber nicht großartig"

Diese wurde etwas pessimistischer. Die Notenbank rechnet in diesem Jahr in den USA jetzt mit einer Teuerungsrate von durchschnittlich 2,6 Prozent statt bisher 2,4 Prozent. Die Kerninflation, also ohne Berücksichtigung von Lebensmittel- und Energiepreisen, soll dieses Jahr bei 2,8 Prozent liegen. Die Notenbanker schauen in ihrer Analyse besonders auf diesen Wert. Er gibt den allgemeinen Preistrend besser wieder als die Gesamtrate, da schwankungsanfällige Preise herausgerechnet werden. Fed-Chef Powell nannte die Prognosen zur Inflation „konservativ“. Die Zahlen seien „gut, aber nicht großartig".

An ihrer Konjunkturprognose für die USA änderte die US-Notenbank nichts. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrößten Volkswirtschaft wird demnach 2024 um 2,1 Prozent wachsen - wie bereits im März prognostiziert. Diese Zahlen dürften den Druck auf die Fed mindern, die Zinsen schneller zu senken. Die US-Notenbank kann sich dank des robusten Wachstums erlauben, die Situation weiter zu beobachten. Anders als die EZB ist die Fed nicht nur der Geldwertstabilität sondern auch der Vollbeschäftigung verpflichtet.

Notenbanken erhöhen Zinsen im Kampf gegen steigende Preise, um die Nachfrage zu bremsen. Steigen die Zinsen, müssen Privatleute und Wirtschaft mehr für Kredite ausgeben - oder sie leihen sich weniger Geld. Ihre Nachfrage nimmt ab, Unternehmen können höhere Preise nicht unbegrenzt weitergeben - idealerweise sinkt die Inflationsrate. Für die Fed ist der Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise ein Balanceakt. Bei zu hohen Zinsen besteht die Gefahr einer Rezession. Die US-Wirtschaft ist allerdings trotz hoher historisch Zinsen überraschend stark.

Inflation und Zinsen: Starke Unterschiede zwischen Fed und EZB

Die Fed hatte die Zinsen in den USA nicht nur deutlich früher, sondern auch deutlich stärker als die EZB erhöht. Nun hält die US-Notenbank die Zinsen auch länger auf diesem hohen Niveau. Dies zeigt die folgende Grafik.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte nach der Zinsentscheidung der EZB darauf hingewiesen, dass sich Wirtschaft in den USA und Europa derzeit unterschiedlich entwickle. „Nehmen Sie die Wirtschaftstätigkeit und den Arbeitsmarkt: In den USA hat die Konjunktur stärker angezogen. Die Nachfrage ist dort größer und hat die Inflation weitaus stärker befeuert als im Euro-Raum“, sagte Lagarde dem Handelsblatt. „Auch der Arbeitsmarkt stellt sich in den USA anders dar als bei uns, er dürfte angespannter sein.“

Seit dem Höhepunkt der Inflationswelle im Herbst 2022 hat die Teuerung auf beiden Seiten des Atlantik deutlich nachgelassen. Sie liegt aber sowohl in den USA als auch in Europa noch über dem Stabilitätsziel beider Zentralbanken von zwei Prozent. In der Eurozone betrug ist Inflationsrate im Mai 2,6 Prozent. In den USA lag sie bei 3,3 Prozent. Die Unterschiede im Verlauf der Inflation zeigt diese Grafik.

Die nächsten Termine für die Fed sind im Juli, September, November und Dezember. Die Terminmärkte haben bisher eine Zinssenkung erst im Dezember eingepreist - also nach der US-Präsidentschaftswahl im November. Die Wahl ist für die Fed ein Dilemma. Die Notenbank ist politisch zur Neutralität verpflichtet. Eine Zinssenkung vor der US-Wahl würde als positives Zeichen für die Konjunktur stimmungsmäßig eher Präsident Joe Biden helfen, wahrscheinlich aber Kritik des Lagers um Donald Trump auslösen.

Die Folgen der wachsenden Zinsdifferenz

Wenn die US-Fed die Leitzinsen länger hoch lässt, vergrößert sich der Zinsabstand zur Eurozone. Dies würde noch verstärkt werden, sollte die EZB die Leitzinsen in der Euro-Zone sogar noch einmal vor der Fed senken. Dies würde Anlagen in den USA attraktiver machen. Dann fließt mehr Geld aus Europa in die USA. In der Folge dürfte der Euro zum US-Dollar unter Druck geraten. Das zeigte sich auch am Mittwoch. Zunächst schürte die überraschend niedrige Inflation in den USA Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung der Fed, und der Euro stieg zum Dollar. Der verhaltende Ausblick der Fed auf mögliche Zinsschritte setzte den Euro dann wieder deutlich unter Druck.

Ein schwächerer Euro stärkt Europas und damit besonders Deutschlands Exporteure. Er macht aber Importe aus dem Dollar-Raum teurer. Dazu gehören auch die für Deutschland wichtigen Energie-Importe, die überwiegend in Dollar abgerechnet werden.

Die gleichen Effekte gelten auch für jene Länder, die ebenfalls die Zinswende bereits eingeleitet haben. Dazu gehören viele Schwellenländer vor allem in Lateinamerika, aber auch der US-Nachbar Kanada oder in Europa die Schweiz und Polen.