Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • Dow Jones 30

    38.571,03
    -115,29 (-0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.357,93
    +1.195,29 (+1,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.450,10
    -17,83 (-1,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.828,67
    +93,65 (+0,56%)
     
  • S&P 500

    5.283,40
    +5,89 (+0,11%)
     

Teures Versprechen: Schuhfirma zahlt Millionen für außergerichtliche Einigung

So eigenartig wie die Fünf-Finger-Laufschuhe aussehen, glaubt man gerne, dass sie gesundheitsfördernd sind. Genau dieses Werbeversprechen hat die Firma Vibram nun quasi in Gold gegossen und zahlt 2,8 Millionen Euro, um nicht als Lügner dazustehen.

Vielleicht könnte man sie als Schuhhände bezeichnen: Schuhe mit Lücken zwischen den Zehen wie bei Handschuhen – nur eben an den Füßen. Die Fünf-Finger-Schuhe des Unternehmens Vibram sehen ziemlich sportlich und futuristisch aus und ziehen alle Blicke auf sich. Dass diese besonderen Treter auch eine besondere gesundheitliche Wirkung entfalten, möchte man gerne glauben. Und damit hatte der Schuhhersteller bisher auch für sein Produkt geworben: Die Sneakers würden die Fußmuskulatur stärken und somit die Gefahr von Laufverletzungen verringern.

Nur hatten das wohl ein paar Kunden nicht glauben wollen und den amerikanischen Schuhhersteller aus Massachusetts verklagt. Vibram würde die Kunden vorsätzlich täuschen und hätte keinerlei Beweise für seine Behauptungen. Nun hat Vibram tief in die Tasche gegriffen, um eine außergerichtliche Einigung mit den Klägern zu erwirken. Der Schuhhersteller zahlte in einem Vergleich insgesamt 2,8 Millionen Euro.

Lesen Sie auch: Die Masse macht’s: Umgeben von Menschen kaufen wir sicherheitsorientiert

Vibram scheint auch weiterhin von dem gesundheitlichen Nutzen seiner speziellen Schuhe überzeugt, denn die Firma bestreitet felsenfest jegliches Fehlverhalten. Gleichzeitig erklärt sich das Unternehmen damit einverstanden, künftig keine Behauptungen mehr über den gesundheitlichen Nutzen der Schuhe aufzustellen.

Zumindest nicht, bis wissenschaftlich erwiesen ist, dass die Schuhe die Gesundheit fördern.

Klicken Sie sich durch: Geniale Erfindungen und was dahinter steckt