Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.906,92
    -5,65 (-0,03%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.957,98
    -8,29 (-0,17%)
     
  • Dow Jones 30

    41.563,08
    +228,03 (+0,55%)
     
  • Gold

    2.536,00
    -24,30 (-0,95%)
     
  • EUR/USD

    1,1053
    -0,0028 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    53.288,51
    -291,13 (-0,54%)
     
  • XRP EUR

    0,51
    -0,00 (-0,28%)
     
  • Öl (Brent)

    73,65
    -2,26 (-2,98%)
     
  • MDAX

    25.703,44
    +194,70 (+0,76%)
     
  • TecDAX

    3.400,57
    -2,93 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.058,70
    +43,72 (+0,31%)
     
  • Nikkei 225

    38.647,75
    +285,22 (+0,74%)
     
  • FTSE 100

    8.376,63
    -3,01 (-0,04%)
     
  • CAC 40

    7.630,95
    -10,00 (-0,13%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.713,62
    +197,20 (+1,13%)
     

Studie: Armut in Deutschland nicht selten mit Entbehrungen verbunden

DÜSSELDORF (dpa-AFX) -Arme Menschen in Deutschland müssen nicht selten auf Güter des alltäglichen Lebens wie neue Kleidung oder Schuhe verzichten und können mitunter nicht angemessen heizen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag vorgestellte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Für den "Verteilungsbericht 2023" wurden Befragungen aus dem Jahr 2021 ausgewertet.

Als arm gilt, wessen Haushaltsnettoeinkommen weniger als 60 Prozent des sogenannten mittleren Einkommens in Deutschland beträgt. Für einen Singlehaushalt liegt die Grenze nach WSI-Angaben bei maximal 1200 Euro im Monat.

Der Studie zufolge war 2021 neue Kleidung unerschwinglich für 17 Prozent der Menschen, die dauerhaft, also über fünf oder mehr Jahre, unter der Armutsgrenze lebten. Unter den Menschen, die 2021 arm waren, aber nicht durchgehend in allen vier Jahren davor, konnten sich gut acht Prozent keine neue Kleidung leisten. Von den dauerhaft Armen sahen sich der Studie zufolge mehr als vier Prozent finanziell nicht in der Lage, die Wohnung angemessen zu heizen. Fünf Prozent gaben an, sich keine neuen Schuhe leisten zu können.

Die Daten machten anschaulich, dass Armut selbst in einem reichen Land wie der Bundesrepublik nicht selten mit deutlichen alltäglichen Entbehrungen verbunden sei, analysierte das WSI.

Die Einkommensarmut habe von 2021 auf 2022 leicht abgenommen, berichtete das WSI weiter. So hätten 2022 in Deutschland 16,7 Prozent der Menschen in Armut gelebt, 2021 seien es noch 16,9 Prozent gewesen. Seit 2010 sei die Armutsquote im Trend jedoch spürbar angestiegen. Damals habe sie bei 14,5 Prozent gelegen. Im Vor-Corona-Jahr 2019 habe sie 15,9 Prozent betragen.

Überdurchschnittlich oft von Armut betroffen sind der Untersuchung zufolge Arbeitslose, Minijobber, Ostdeutsche, Alleinerziehende, Frauen, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Singles sowie Menschen, deren Schulabschluss maximal einem Hauptschulabschluss entspricht.