Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,85 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.505,36
    +659,39 (+1,16%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,96
    -1,87 (-0,15%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,84 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,85 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

Steigende Ölpreise könnten zu einem Einbruch der Nachfrage führen und Saudi-Arabien dazu zwingen, mehr zu produzieren

Eine Gasflamme ist in der Wüste in der Nähe des Khurais-Ölfeldes zu sehen, etwa 160 Kilometer von Riyadh entfernt. - Copyright: Ali Jarekji/Reuters
Eine Gasflamme ist in der Wüste in der Nähe des Khurais-Ölfeldes zu sehen, etwa 160 Kilometer von Riyadh entfernt. - Copyright: Ali Jarekji/Reuters

Das Ende der saudi-arabischen Ölförderkürzungen könnte näher sein, als die Investoren annehmen, sagte Bob McNally, Gründer der Rapidan Energy Group, am Donnerstag zu "Bloomberg TV". Die US-Rohölpreise erreichten in dieser Woche ihren Jahreshöchststand, fielen aber am Donnerstag wieder auf 92,51 US-Dollar (etwa 87,28 Euro) pro Barrel zurück. Dennoch haben einige in der Branche vor noch höheren Bewertungen gewarnt, die bis zu 150 Dollar (etwa 141,52 Euro) pro Barrel reichen könnten.

Aktien Anfänger
Aktien Anfänger

McNally zufolge könnten anhaltend hohe Ölpreise jedoch zu einem Einbruch der Nachfrage führen, was Saudi-Arabien vermeiden möchte. "Die Wahrscheinlichkeit, dass die Saudis den Fuß früher von der Bremse nehmen, ist größer, als der Markt derzeit einschätzt", sagte er. "Sie wollen den Markt nicht absichtlich zu stark anspannen, denn wenn es zu einer Spitze kommt, bricht die Nachfrage ein und es kommt zu einer Pleite. Das wollen sie nicht."

Entscheidung über die Aufhebung der Kürzungen könnte bald fallen

Der weltgrößte Ölexporteur hat bereits eine gewisse Offenheit für eine Lockerung seiner Ölförderkürzungen gezeigt, sagt McNally. So betonte Riad bei der letzten Ankündigung einer Verlängerung der Kürzungen, dass die Produktion jeden Monat überprüft werde, und wies zum ersten Mal auf eine mögliche Produktionssteigerung hin. Eine Entscheidung über die Aufhebung der Kürzungen könnte bereits im Oktober oder November fallen, schätzte er.

WERBUNG

Zusammen mit seinen Partnern in der Organisation erdölexportierender Länder hat das Königreich die Ölproduktion seit Juli begrenzt und seitdem auf rund neun Millionen Barrel pro Tag gesenkt. Die OPEC-Daten aus diesem Monat haben gezeigt, dass sich das Ungleichgewicht zwischen Ölnachfrage und -angebot aufgrund der Produktionskürzungen vergrößert hat, was im nächsten Quartal das größte Öldefizit seit 2007 auslösen könnte.

Saudi-Arabien plant, seine Wirtschaft zu diversifizieren

Saudi-Arabien hat ein Interesse daran, dass der Ölpreis die 100-Dollar-Marke (etwa 94,34 Euro) erreicht, da das Land die Exporteinnahmen nutzen will, um seine Wirtschaft vom Erdöl weg zu diversifizieren. Der Staatsfonds des Königreichs plant nämlich, jährlich 40 Milliarden US-Dollar (etwa 37,74 Milliarden Euro) für inländische Investitionen auszugeben, wozu auch der Bau einer futuristischen Stadt namens Neom gehört.

Der Marktveteran Ed Yardeni schrieb jedoch in einer Notiz vom Donnerstag, dass ein Ölpreis von 100 Dollar (etwa 94,34 Euro) die Nachfrage beeinträchtigen und eine weltweite Rezession auslösen könne, wenn die Verbraucher ihre Ausgaben kürzen. Dies könnte auch einen Anstieg der Nicht-OPEC-Rohölproduktion zur Folge haben.

Lest den Originalartikel auf Business Insider