Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.254,95
    +486,12 (+0,79%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.384,11
    -33,77 (-2,38%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

So tief ist der Ozean: Mehr als eine Meile tiefer als der höchste Punkt der Erdoberfläche

Der größte Teil des Ozeans ist unerforscht. - Copyright: insuke/Getty Images
Der größte Teil des Ozeans ist unerforscht. - Copyright: insuke/Getty Images

Dieser Artikel ist größtenteils aus einem Business Insider-Video aus dem Jahr 2017 entnommen: "Diese unglaubliche Animation zeigt, wie tief der Ozean wirklich ist." Einige der Informationen wurden aktualisiert.

Wie tief reicht der Ozean wirklich? Wenn man den höchsten Punkt an Land unter Wasser setzen würde, läge immer noch mehr als eine Meile (1,6 Kilometer) zwischen Ihnen und dem tiefsten Punkt des Ozeans.

Die Ozeane beherbergen 99 Prozent aller Lebewesen auf der Erde und haben genug Wasser, um eine Badewanne zu füllen, die 1100 Kilometer lang ist – auf jeder Seite. Zum Vergleich: Der Bundesstaat Kalifornien ist etwa 1160 Kilometer lang.

WERBUNG

Die durchschnittliche Körpergröße eines Menschen entspricht etwa einem Sechzehntel der typischen Länge eines Blauwals – dem größten Tier der Erde. Blauwale jagen in der Regel in einer Tiefe von etwa 100 Metern, innerhalb der gut beleuchteten Zone des Ozeans.

Blauwale können bis in Tiefen von über 500 Metern tauchen. - Copyright: Robert Smits/Getty Images
Blauwale können bis in Tiefen von über 500 Metern tauchen. - Copyright: Robert Smits/Getty Images

Tiefer unten, bei 213 Metern, wurde die USS Triton 1960 zum ersten U-Boot, das die Erde umrundete.

Bei 253 Metern erreichen wir den tiefsten Freitauchgang der Geschichte, der von dem in Österreich geborenen Taucher Herbert Nitsch durchgeführt wurde. Hier unten ist der Druck 26 Mal höher als an der Oberfläche, was die meisten menschlichen Lungen zerquetschen würde. Aber Blauwale schaffen es, bis zu einer maximalen Tiefe von 500 Metern zu tauchen, wo sie Riesenkalmare jagen.

Während seines Abstiegs entwickelte Nitsch ein schweres Dekompressionssyndrom, das zu mehreren Hirnschlägen führte. Er erreichte jedoch die Oberfläche, erholte sich in einer Überdruckkammer und überlebte schließlich, um seine Geschichte zu erzählen.

Bei 730 Metern erreichen wir die Gefahrenzone für moderne nukleare Angriffs-U-Boote. Noch tiefer, und die Kammer des U-Boots würde implodieren.

Bis zu 828 Metern Tiefe würde die Spitze des höchsten Gebäudes der Welt – des Burj Khalifa – eintauchen. Ein wenig weiter, bei einem Kilometer, sind wir tief genug, dass das Sonnenlicht uns nicht mehr erreichen kann. Wir haben jetzt die Mitternachtszone erreicht.

Viele Tiere hier unten können nicht sehen, wie beispielsweise die augenlose Garnele auf 2300 Metern, die in der Nähe von kochend heißen Unterwasservulkanen gedeiht.

Unterwasservulkane sind ein Paradies für Tiefseebewohner. - Copyright: Ralph White/Getty Images
Unterwasservulkane sind ein Paradies für Tiefseebewohner. - Copyright: Ralph White/Getty Images

In dieser Tiefe liegen die Temperaturen nur wenige Grad über dem Gefrierpunkt, aber das Wasser in der Nähe von hydrothermalen Schloten kann sich auf bis zu 800 Grad Celsius erhitzen.

Der Cuvier-Schnabelwal, das am tiefsten schwimmende Säugetier, das jemals beobachtet wurde, kann bis zu drei Kilometer tief tauchen.

Aber nicht einmal der Cuvier-Schnabelwal könnte die RMS Titanic erkunden, die in einer schwindelerregenden Tiefe von 3800 Metern ruht.

Der Druck ist jetzt 378 Mal höher als an der Oberfläche. Dennoch findet man dort Leben, wie beispielsweise den Schleimaal und den Dumbo-Oktopus, den tiefsten lebenden Oktopus der Erde.

Bei 6100 Metern Tiefe befindet sich die Hadal-Zone, ein Gebiet, das für die tiefsten Gräben des Ozeans, wie den Mariannengraben, bestimmt ist.

Das Challengertief ist der tiefste Punkt der Erde. - Copyright: blueringmedia/Getty Images
Das Challengertief ist der tiefste Punkt der Erde. - Copyright: blueringmedia/Getty Images

Würde man den Mount Everest in den Marianengraben kippen, würde sein Gipfel bis auf 8848 Meter hinunterreichen. Das ist jedoch nichts im Vergleich zu den beiden tiefsten bemannten Missionen der Geschichte. Im Jahr 1960 stiegen der Ozeanograf Jacques Piccard und Leutnant Don Walsh zum tiefsten Punkt der Erde hinab, das Challengertief, mit einer Rekordtiefe von 7918 Meter unter der Oberfläche.

Jahrzehntelang hielten sie den Rekord, bis der Forscher Victor Vescovo 2019 auftauchte. Vescovo unternahm in diesem Jahr drei Tauchgänge zum Challengertief und stellte beim dritten Tauchgang den neuen Rekord auf, indem er eine Tiefe von 10.924 Metern erreichte.

Wissenschaftler haben ein halbes Dutzend unbemannte Tauchboote zur Erkundung des Challengertiefs geschickt, darunter Kaiko, das zwischen 1995 und 2003 über 350 Arten auf dem Meeresboden sammelte. Wissenschaftler schätzen jedoch, dass es möglicherweise Tausende von Meeresarten gibt, die wir noch entdecken müssen.

Der Mensch hat schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Ozeane der Erde erforscht. Wir haben gerade erst begonnen, die tiefe, dunkle Welt zu verstehen, die unter uns liegt.

Lest den Originalartikel auf Business Insider