Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 20 Minuten
  • DAX

    18.099,47
    +31,26 (+0,17%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.900,48
    +20,06 (+0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.328,20
    -0,80 (-0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.910,09
    -441,04 (-0,72%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.358,52
    -30,89 (-2,22%)
     
  • Öl (Brent)

    80,29
    -0,04 (-0,05%)
     
  • MDAX

    25.591,44
    +107,93 (+0,42%)
     
  • TecDAX

    3.328,97
    +6,25 (+0,19%)
     
  • SDAX

    14.531,97
    +59,61 (+0,41%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.173,71
    +31,56 (+0,39%)
     
  • CAC 40

    7.602,83
    +31,26 (+0,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Sechs wissenschaftlich belegte Möglichkeiten, wie ihr Demenz vorbeugen und euer Gedächtnis im Alter verbessern könnt

 - Copyright: Crystal Cox/Insider
- Copyright: Crystal Cox/Insider

Eine gesunde Ernährung, regelmäßiger Sport und ein aktives soziales Leben können dazu beitragen, das Gedächtnis im Alter zu erhalten. Das geht aus einer Langzeitstudie hervor, die im British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht wurde, und für die fast 30.000 Menschen in China zehn Jahre lang untersucht wurden. Diejenigen, die einen "gesunden Lebensstil" aufwiesen, hatten einen langsameren Gedächtnisverfall als diejenigen, die dies nicht taten. Die Teilnehmende waren zu Beginn der Studie alle 60 Jahre oder älter.

Die Forschende untersuchten sechs Faktoren: gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, regelmäßige soziale Kontakte, kognitive Aktivitäten und Verzicht auf Rauchen und Alkohol.

Die Wissenschaftler definierten die einzelnen Faktoren wie folgt:

WERBUNG
  • Gesunde Ernährung: eine abwechslungsreiche Ernährung, die mindestens sieben von zwölf Lebensmittelkategorien enthält: Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Salz, Öl, Eier, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Tee

  • Regelmäßige Bewegung: mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Bewegung pro Woche

  • Regelmäßige soziale Kontakte: Besuche bei Freunden oder Verwandten, Teilnahme an Treffen oder Chatten im Internet mindestens zweimal pro Woche.

  • Kognitive Aktivitäten: mindestens zweimal pro Woche Spiele (Kartenspiele oder Mahjong) gespielt, gelesen oder geschrieben

  • Raucherentwöhnung: nie geraucht oder vor mindestens drei Jahren mit dem Rauchen aufgehört

  • Verzicht auf Alkohol: hat nie oder nur sehr gelegentlich Alkohol getrunken

Personen, die vier bis sechs dieser Gewohnheiten befolgten, wurden in die "vorteilhafte Gruppe" eingestuft, während diejenigen, die zwei bis drei befolgten, in die "durchschnittliche Gruppe" eingeordnet wurden. Teilnehmende mit null oder nur einem zutreffenden Faktor wurden in die "unvorteilhafte Gruppe" eingeteilt.

Nach zehn Jahren stellten die Forschende fest, dass Menschen, die sich an gesündere Gewohnheiten hielten, einen langsameren Gedächtnisverfall hatten als diejenigen, die dies nicht taten. Hierfür verwendeten sie einen Standardtest, bei dem die Patienten aufgefordert wurden, sich eine Liste von Wörtern anzuhören und dann abzurufen, um die Veränderungen des Gedächtnisses im Laufe der Zeit zu verfolgen.

Die Studie zeigte auch, dass gesunde Lebensgewohnheiten Teilnehmenden zugutekamen, die einen Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen aufwiesen. Dies deutet darauf hin, dass ein gesunder Lebensstil trotz eines höheren Risikos für Gedächtnisverlust eine positive Wirkung auf die Verlangsamung des Gedächtnisverlusts haben kann, so die Autoren des Berichts.

Von den sechs Faktoren, die in der Studie untersucht wurden, kamen die Forschende zu dem Schluss, dass eine gesunde Ernährung den stärksten Einfluss auf das Gedächtnis hat, gefolgt von kognitiver Aktivität und körperlicher Bewegung.

In einem Leitartikel erklärten die Studienautoren, dass ihre Forschungsergebnisse wichtige Informationen liefern könnten. Diese könnten dazu beitragen, ältere Erwachsene vor Gedächtnisverlust zu schützen. Sie fügten auch hinzu, dass der Zusammenhang zwischen gesunden Gewohnheiten und der Verlangsamung des Gedächtnisverlustes weiter erforscht werden muss.

"Vorbeugung ist wichtig, da es keine wirksamen Behandlungen für die Alzheimer-Krankheit und verwandte Demenzerkrankungen gibt", so die Autoren.

Dieser Artikel wurde von Zoe Brunner aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.