Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 31 Minuten
  • DAX

    18.421,29
    -73,60 (-0,40%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.994,65
    -21,83 (-0,44%)
     
  • Dow Jones 30

    38.868,04
    +69,05 (+0,18%)
     
  • Gold

    2.321,80
    -5,20 (-0,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0756
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.372,96
    -2.202,96 (-3,41%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.392,96
    -48,68 (-3,38%)
     
  • Öl (Brent)

    77,64
    -0,10 (-0,13%)
     
  • MDAX

    26.692,26
    -48,81 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.444,85
    -4,92 (-0,14%)
     
  • SDAX

    14.980,51
    -48,74 (-0,32%)
     
  • Nikkei 225

    39.134,79
    +96,63 (+0,25%)
     
  • FTSE 100

    8.181,88
    -46,60 (-0,57%)
     
  • CAC 40

    7.852,36
    -41,62 (-0,53%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.192,53
    +59,40 (+0,35%)
     

ROUNDUP: VW will für Batterierohstoffsicherheit in kanadische Minen investieren

TORONTO/WOLFSBURG (dpa-AFX) - Der Volkswagen <DE0007664039>-Konzern will sich im Rahmen seiner Batteriepläne künftig stärkeren Zugriff auf Rohstoffe durch hohe Investitionen in Kanada sichern. Mit der kanadischen Regierung unterzeichnete Noch-Konzernchef Herbert Diess am Dienstag in Toronto eine Grundsatzvereinbarung zu Batteriewertschöpfung und Rohstoffabsicherung. Das soll auch die ambitionierten Pläne der Wolfsburger mit Elektroautos in Nordamerika untermauern. Dafür will VW sich auch milliardenschwer an kanadischen Minen beteiligen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich bereits am Vortag mit dem kanadischen Premier Justin Trudeau getroffen und dabei eine engere Zusammenarbeit im Energiesektor vereinbart. Diess, der am 1. September den Posten an der VW-Vorstandsspitze an Porsche-Chef Oliver Blume abgibt, gehörte zur Delegation des Kanzlers und unterzeichnete mit dem kanadischen Industrieminister Francois-Philippe Champagne eine Absichtserklärung, wonach beide Seiten prüfen wollen, welchen Beitrag das nordamerikanische Land zur Batteriestrategie von VW leisten kann.

Diess hatte nach dem Dieselskandal, der in den USA aufflog, eine neue Offensive in Nordamerika angekündigt. Vor allem bei den Elektroautos sieht er Chancen, den Konzern-Marktanteil in der Region auf etwa zehn Prozent zu verdoppeln. Dazu braucht das Unternehmen Rohstoffe und Batteriezellen. Neben den geplanten sechs Batteriezellwerken, die VW mit Partnern in Europa errichten will, sollte dazu auch mindestens eines in Nordamerika hinzukommen. Der Standort dafür wird noch geprüft, infrage kommen die Gegend um das US-Werk in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee, aber auch ein Standort in Mexiko.

Dazu will VW mit seinen Konzernmarken bis 2030 mehr als 25 batterieelektrische Modelle in Nordamerika anbieten - den Angaben zufolge soll das das umfassendste Angebot am Markt werden. Die Versorgung mit Batterierohstoffen sowie die Produktion von Vorläufer- und Kathodenmaterialien werde einen schnellen Ausbau der Batteriekapazitäten ermöglichen, sagte Diess - "ein wichtiger Hebel für unsere Wachstumsstrategie in Nordamerika."

WERBUNG

Nun geht VW bereits die Versorgung mit Nickel, Kupfer und Kobalt für die Zellen an. Dazu nimmt das Unternehmen auch Geld in die Hand. "Wir eröffnen keine eigenen Minen, wir wollen uns aber an kanadischen Minen und Minenbetreibern beteiligen", sagte der für Technik und Batterien zuständige Konzernvorstand Thomas Schmall dem "Handelsblatt". VW <DE0007664039> will sich damit über langfristige Lieferabkommen Mengen und Preise sichern, etwa im Rahmen einer Gemeinschaftsfirma mit der VW-Batterietochter PowerCo.

"Kanada verfügt über praktisch alle Rohstoffe, die wir für die Batterieproduktion brauchen", sagte Schmall der Zeitung. Einen Teil der Jahresproduktion einer Mine würde sich VW mit eigenen Investitionen sichern, den Rest könne der Minenbetreiber dann am Weltmarkt verkaufen.

80 Prozent der Kosten für Batteriezellen seien Rohmaterialkosten, sagte Schmall. "Früher dachten die großen Autohersteller, es reicht, wenn man Zellfabriken kauft. Heute wissen wir, dass wir viel tiefer in die Wertschöpfungskette reingehen müssen", sagte der Manager der Zeitung. Bei den Minenbetreibern wolle VW maximal mit einer Handvoll Schnittstellenpartner zusammenarbeiten.

Insgesamt will die VW-eigene PowerCo gemeinsam mit Partnern einen zweistelligen Milliardenbetrag in den Aufbau der weltweiten Batterie-Wertschöpfungskette investieren - dazu gehören auch die Batteriezellwerke in Europa. In Kanada könnte es ein einstelliger Milliardenbetrag werden, hieß es weiter.

Kanzler Scholz begrüßte das Vorhaben zwischen Kanada und Europas größtem Industriekonzern. "Das ist ein hervorragender Beleg dafür, dass sich die Zusammenarbeit mit unseren engen Freunden und Verbündeten in Kanada auch im Zusammenhang mit der Rohstoffsicherheit weiter vertieft und kann andere Unternehmen ermutigen, dem zu folgen", sagte Scholz.