Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 25 Minuten
  • DAX

    15.097,55
    -149,66 (-0,98%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.096,96
    -40,67 (-0,98%)
     
  • Dow Jones 30

    32.993,27
    -440,08 (-1,32%)
     
  • Gold

    1.840,20
    -7,00 (-0,38%)
     
  • EUR/USD

    1,0460
    -0,0021 (-0,20%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.153,38
    -1.003,22 (-3,69%)
     
  • CMC Crypto 200

    585,36
    -4,61 (-0,78%)
     
  • Öl (Brent)

    89,66
    +0,84 (+0,95%)
     
  • MDAX

    25.309,42
    -464,01 (-1,80%)
     
  • TecDAX

    2.966,16
    -28,68 (-0,96%)
     
  • SDAX

    12.556,50
    -224,33 (-1,76%)
     
  • Nikkei 225

    31.237,94
    -521,94 (-1,64%)
     
  • FTSE 100

    7.477,43
    -33,29 (-0,44%)
     
  • CAC 40

    7.000,41
    -67,75 (-0,96%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.064,75
    -243,02 (-1,83%)
     

Rettungsarbeiten in Dnipro eingestellt - 20 Menschen weiter vermisst

DNIPRO (dpa-AFX) -Nach dem verheerenden Einschlag einer russischen Rakete in einem Hochhaus der ukrainischen Stadt Dnipro am vergangenen Wochenende haben die Einsatzkräfte die Suche nach Verschütteten eingestellt. Noch immer würden 20 Menschen vermisst, teilte der Zivilschutz am Dienstag mit. "Die Chancen, jemanden zu finden, tendieren leider gegen null", sagte Bürgermeister Borys Filatow. Möglich sei, dass einige Leichen durch Feuer und einstürzende Hausteile so entstellt seien, dass sie kaum noch aufzufinden seien.

Seit dem Angriff am Samstag wurden in der Großstadt im zentralukrainischen Region Dnipropetrowsk 45 Tote geborgen, darunter 6 Kinder. Etwa 80 Menschen wurden verletzt. Noch immer lägen 28 Verletzte in Krankenhäusern, bei vielen sei der Zustand kritisch, hieß es. Mehr als 230 Wohnungen des neunstöckigen Hochhauses wurden zerstört.

Der Angriff war der folgenreichste von mehreren russischen Angriffen am Samstag. Die heftigste russische Angriffswelle seit dem Jahreswechsel richtete sich erneut auch gegen die ukrainische Energieinfrastruktur. Neben Dnipropetrowsk waren auch die Region um die Hauptstadt Kiew, das im Westen gelegene Lwiw (Lemberg) und Charkiw im Osten schwer betroffen.