Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 47 Minuten
  • DAX

    16.335,89
    +120,46 (+0,74%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.412,92
    +30,45 (+0,69%)
     
  • Dow Jones 30

    35.950,89
    +520,47 (+1,47%)
     
  • Gold

    2.060,50
    +3,30 (+0,16%)
     
  • EUR/USD

    1,0892
    -0,0001 (-0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    35.494,74
    +765,38 (+2,20%)
     
  • CMC Crypto 200

    799,28
    +15,63 (+1,99%)
     
  • Öl (Brent)

    76,05
    +0,09 (+0,12%)
     
  • MDAX

    26.295,86
    +112,44 (+0,43%)
     
  • TecDAX

    3.196,86
    +0,28 (+0,01%)
     
  • SDAX

    13.095,03
    +10,29 (+0,08%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,38 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.503,26
    +49,51 (+0,66%)
     
  • CAC 40

    7.342,95
    +32,18 (+0,44%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.226,22
    -32,27 (-0,23%)
     

Qualcomm sieht Smartphone-Markt skeptischer

SAN DIEGO (dpa-AFX) -Der Chipkonzern Qualcomm US7475251036rechnet mit einem noch stärkeren Abschwung im Smartphone-Markt als bisher erwartet. Die Firma, von der die Hauptprozessoren vieler Android-Smartphones sowie meisten 5G-Funkmodems kommen, zeigte sich deshalb vorsichtig bei der Prognose für das eigene Geschäft. Die Anleger ließen die Aktie im nachbörslichen Handel am Mittwoch zeitweise um rund fünf Prozent fallen.

Für das Kalenderjahr 2022 prognostiziert Qualcomm nun ein Schrumpfen der Verkäufe im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Bisher stellte sich die Firma auf einen Absatzrückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich ein. Qualcomm sieht einen rapiden Verfall der Nachfrage.

Im bis Ende Dezember laufenden ersten Quartal des Geschäftsjahres von Qualcomm rechnet die Firma nun mit einem Umsatz von 9,2 bis 10 Milliarden Dollar. Im Vorjahresquartal hatten die Erlöse nach einem Sprung um 30 Prozent 10,7 Milliarden Dollar erreicht. Der Gewinn werde darunter leiden, dass Smartphone-Anbieter zum Teil nun ihre Lagerbestände abbauten, statt neue Geräte zu bauen, hieß es.

Im vergangenen Quartal konnte Qualcomm noch ein recht hohes Wachstumstempo halten. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 22 Prozent auf rund 11,4 Milliarden Dollar. Beim Gewinn gab es ein Plus von drei Prozent auf 2,87 Milliarden Dollar.