Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.981,71
    +174,49 (+0,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,89
    -37,99 (-2,68%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Neues Foto von James-Webb-Teleskop: So sieht es aus, wenn ein sechs Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen die Raumzeit verformt

Durch den Gravitationslinseneffekt werden Galaxien und Sterne bei der Betrachtung mit einem Teleskop verkrümmt. - Copyright: ESA/Webb, NASA & CSA, J. Rigby
Durch den Gravitationslinseneffekt werden Galaxien und Sterne bei der Betrachtung mit einem Teleskop verkrümmt. - Copyright: ESA/Webb, NASA & CSA, J. Rigby

Neue Fotos von galaktischen "Bögen und Streifen" im Weltraum, die vom James-Webb-Teleskop der Nasa veröffentlicht wurden, zeigen, wie verblüffend ein Phänomen namens Gravitationslinseneffekt aussehen kann.

Gravitationslinseneffekte sind eine buchstäbliche Verformung der Raumzeit. Sie tritt auf, wenn ein Himmelskörper mit erheblicher Anziehungskraft "eine ausreichende Krümmung der Raumzeit verursacht, sodass der Weg des Lichts um ihn herum sichtbar gekrümmt wird, wie durch eine Linse", erklärt die Europäische Weltraumorganisation.

Im Grunde genommen verzerrt der Himmelskörper die Galaxien und Sterne hinter ihm für jemanden, der ihn aus der Ferne betrachtet.

Gravitationslinsen haben auch einen Vergrößerungseffekt. Das ist für Wissenschaftler hilfreich, die weit entfernte Galaxien untersuchen, die sonst zu schwer zu erkennen wären. Der Galaxienhaufen SDSS J1226+2149, der auf diesem neuesten Foto zu sehen ist, ist nach Angaben der Europäische Weltraumorganisation (ESA) etwa 6,3 Milliarden Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Coma Berenices.

WERBUNG

Aufgrund dieses Effekts konnte die Nircam, die primäre Nah-Infrarotkamera von Webb, ein klareres und helleres Foto der Galaxie Cosmic Seahorse aufnehmen – dargestellt als "langer, heller und verzerrter Bogen, der sich in der Nähe des Kerns ausbreitet" im unteren rechten Quadranten.

Das revolutionäre Weltraumteleskop, das immer wieder einige der klarsten und atemberaubendsten Fotos aus den Weiten des Universums aufnimmt, hat im vergangenen Jahr auf einem Foto des Galaxienhaufens SMACS 0723 die Gravitationslinsenbildung eingefangen. Das "Deep Field"-Bild, das die Nasa am 11. Juli als erstes Vollfarbbild von Webb veröffentlichte, zeigt Galaxien, die über 13 Milliarden Jahre alt sind.

Das "Deep Field"-Bild zeigt Galaxien, die über 13 Milliarden Jahre alt sind. - Copyright: NASA, ESA, CSA, und STScI
Das "Deep Field"-Bild zeigt Galaxien, die über 13 Milliarden Jahre alt sind. - Copyright: NASA, ESA, CSA, und STScI

Die im Oktober veröffentlichten Fotos zeigen einen Sternhaufen in 5,6 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Das Licht des MACS0647-JD-Systems wird durch die massive Schwerkraft des Galaxienhaufens MACS0647 gebeugt und vergrößert.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider