Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 12 Minuten
  • DAX

    18.355,92
    -138,97 (-0,75%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.966,54
    -49,94 (-1,00%)
     
  • Dow Jones 30

    38.868,04
    +69,05 (+0,18%)
     
  • Gold

    2.334,20
    +7,20 (+0,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0730
    -0,0036 (-0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.596,07
    -1.977,45 (-3,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.389,17
    -52,47 (-3,64%)
     
  • Öl (Brent)

    77,75
    +0,01 (+0,01%)
     
  • MDAX

    26.504,17
    -236,90 (-0,89%)
     
  • TecDAX

    3.429,10
    -20,67 (-0,60%)
     
  • SDAX

    14.887,40
    -141,85 (-0,94%)
     
  • Nikkei 225

    39.134,79
    +96,63 (+0,25%)
     
  • FTSE 100

    8.143,94
    -84,54 (-1,03%)
     
  • CAC 40

    7.800,89
    -93,09 (-1,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.192,53
    +59,40 (+0,35%)
     

Kreuzfahrtgesellschaften kaufen zunehmend private Inseln auf, da die Hafenstädte immer überfüllter sind

Eine Familie geht im Wasser auf ein Kreuzfahrtschiff zu. - Copyright: David Sacks / Getty Images
Eine Familie geht im Wasser auf ein Kreuzfahrtschiff zu. - Copyright: David Sacks / Getty Images

Einer der Hauptanziehungspunkte einer Kreuzfahrt ist die Ruhe, die sie den Reisenden zu bieten verspricht. Im Idealfall bedeutet das: Sandstrände und ruhiges Meer draußen, Luxus drinnen.

Aber was kann man tun, wenn diese Ruhe durch zu viele Touristen bedroht ist? Kreuzfahrtgesellschaften haben wohl eine Lösung, und das sind private Strände und Inseln.

Die Idee, privates Land für ein Kreuzfahrtunternehmen zu kaufen, ist nicht neu – Norwegian kaufte erstmals in den späten 1970er Jahren Land auf den Bahamas, um es zu erschließen. Und die Idee wird immer beliebter, wie das Wall Street Journal berichtet.

Inzwischen kaufen oder pachten mehrere Unternehmen Land auf den Bahamas und in der Karibik, und die Erschließungen nehmen immer mehr Fahrt auf. Kreuzfahrtunternehmen investieren Dutzende von Millionen Euro in den Kauf und den Bau extravaganter Anlagen, so Analysten. Die Entwicklung von Royal Caribbean's CocoCay kostete rund 240 Millionen Euro.

WERBUNG

Andere Unternehmen machen es ähnlich. Die Carnival Cruise Line eröffnet Mitte 2025 ihren privaten Celebration Key; die Disney Cruise Line schickt ihre Gäste im Juni 2024 nach Lookout Cay am Lighthouse Point.

Die Inseln geben den Kreuzfahrtgesellschaften die Möglichkeit, die Erwartungen ihrer Kunden an Privatsphäre und Ruhe zu erfüllen und gleichzeitig das zusätzliche Geld zu verdienen, das sie in öffentlichen Häfen nicht verdienen würden, so Condé Nast Traveler. Wenn der Reederei die gesamte Insel gehört, erhält sie die Gewinne aus den Getränken, dem Essen oder den Aktivitäten, an denen die Passagiere teilnehmen.

Mehr noch, die Privatinseln vermitteln ein Gefühl von Luxus und Reichtum.

"Sie vermitteln jedem ein Gefühl von Exklusivität", so Beth Butzlaff, Mitarbeiterin des Reiseunternehmens Virtuoso, gegenüber Condé Nast Traveler. "Nichts spricht mehr für Luxus, als wenn man sagen kann: 'Ich habe einen Tag auf einer Privatinsel verbracht.'"

Kreuzfahrt-Plan hat negative Auswirkungen auf Einheimische

Allerdings können neue Probleme entstehen, wenn sich die Kreuzfahrt-Tourismusindustrie von den Städten entfernt, die auf ihr Geschäft angewiesen sind.

Die Tourismuswirtschaft ist ein Balanceakt zwischen Reiseunternehmen und lokaler Infrastruktur. Unternehmen sind in der Regel dabei die Profiteure, so die BBC.

Die Branche bietet Tausende von Arbeitsplätzen für Einheimische, was zur wirtschaftlichen Stabilität beiträgt. In der Karibik sind viele Volkswirtschaften in hohem Maße vom Tourismus abhängig. Laut einem Bericht, der in der Zeitschrift des Internationalen Währungsfonds veröffentlicht wurde, macht er zwischen 7 und 90 Prozent des lokalen BIP aus.

Wenn jedoch einheimische Arbeitsplätze durch die Auslagerung von Arbeitsplätzen durch Tourismusunternehmen wegfallen, kann dies laut BBC verheerende Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften haben.

Die wirtschaftlichen Folgen verschärfen sich noch weiter durch die Umweltauswirkungen.

Marcie Keever, Leiterin der Nichtregierungsorganisation Friends of the Earth, erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass die Entwicklungen von Unternehmen wie Disney auf den Bahamas die Probleme des Übertourismus und der Umweltbelastung nicht angemessen berücksichtigen.

"Wie viele Kreuzfahrtschiffe sind geplant? Wie sieht der Expansionsplan aus, wenn sie gebaut werden? Was wird das wöchentlich für die Region bedeuten? In der [Umweltverträglichkeitsprüfung] steht nichts über die Auswirkungen der großen Anzahl von Menschen auf diesen Schiffen", so Keever gegenüber Reuters.

Disney reagierte nicht sofort auf die Anfragen von Business Insider nach einem Kommentar.

Lest den Originalartikel auf Insider