Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.030,31
    +183,21 (+0,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.377,45
    -40,42 (-2,85%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

KORREKTUR: Ende der Quarantänepflicht: Lufthansa prüft China-Flugplan

(Im letzten Satz des vierten Absatzes wurden die Angaben zu den wöchentlichen Flügen des Lufthansa-Konzerns neu gefasst einschließlich der Airline Swiss und des Zieles Hongkong)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Das angekündigte Ende der Quarantäne-Pflicht für Einreisende nach China könnte bald zu mehr Flugverkehr nach Europa führen. Der Lufthansa DE0008232125-Konzern prüft nach Angaben einer Sprecherin vom Dienstag, wie der Flugplan zum chinesischen Festland angepasst werden könne.

Die Pekinger Gesundheitskommission hatte am Montag mitgeteilt, dass die Gefahrenstufe des Coronavirus ab dem 8. Januar abgesenkt werde. Damit einhergehend müssen Reisende nach ihrer Ankunft keine Hotel-Quarantäne mehr über sich ergehen lassen. Zuletzt wurden Reisende noch für mindestens fünf Tage in einem Hotelzimmer isoliert und streng überwacht. Zeitweise war sogar eine Einreise-Quarantäne von 21 Tagen vorgeschrieben.

Schrittweise sollen auch Chinesen wieder mehr internationale Reisen unternehmen dürfen. Allerdings verbreitet sich das Virus nach dem Ende der Null-Covid-Politik aktuell rasend schnell. Nach offiziell unbestätigten internen Schätzungen haben sich allein in den ersten drei Dezemberwochen 248 Millionen Menschen oder 18 Prozent der Bevölkerung mit Corona infiziert. Krankenhäuser sind überfüllt und viele Krematorien können die Leichen nicht mehr schnell genug einäschern.

Angesichts der hohen Infektionszahlen waren vor Weihnachten Forderungen laut geworden, Flüge aus China vorübergehend ganz zu stoppen. Das hatte das Bundesverkehrsministerium mit Blick auf die geringe Zahl der Flüge zurückgewiesen. Der Lufthansa-Konzern fliegt mit seinen Gesellschaften Lufthansa, Swiss und Austrian 18 mal in der Woche zu Zielen im chinesischen Festland einschließlich Hongkong.