Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.387,09
    +383,06 (+0,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.425,29
    -3,28 (-0,23%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Kiel Trade Indicator: Dieser junge Ökonom öffnet anhand von Schiffsdaten völlig neue Blicke auf den Welthandel

Vincent Stamer - Copyright: Kiel Institut für Weltwirtschaft
Vincent Stamer - Copyright: Kiel Institut für Weltwirtschaft

Am Anfang war Corona. Als die Pandemie im Frühjahr 2020 begann, war Vincent Stamer schnell klar, dass dies Folgen für den Welthandel haben würde. „China war die erste Volkswirtschaft, die betroffen war“, erinnert sich der 31-jährige Ökonom vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel). „Uns war schnell klar, dass eine Lücke bei den Lieferungen aus China entstehen würde, aber niemand konnte sagen, wie groß sie wird.“

Also begann Vincent Stamer, Schiffe zu zählen.

„Der Handel zwischen China und Europa wird überwiegend über Containerschiffe abgewickelt“, sagt Stamer, und Containerschiffe senden alle paar Sekunden Daten zu ihrer Position, Geschwindigkeit und sogar zum Tiefgang. Ab Ende 2000 wurde dieses „Automated Identification System“ (AIS) verbindlich für größere Handelsschiffe eingeführt, um die Sicherheit im schnell wachsenden Schiffsverkehr zu verbessern.

WERBUNG

Bald begannen AIS-Dienste wie Vesseltracker oder MarineTraffic, die Daten kommerziell aufzuarbeiten und teilweise auch öffentlich zugänglich zu machen. Auch das IfW Kiel hat die Schiffsdaten eingekauft.

Stamer nutzte diese Daten zunächst sehr einfach, um die Folgen von Corona auf den Handel zwischen China und Europa abzuschätzen. Auf ihrem Weg nach Europa fahren die meisten Containerschiffe durch den Suezkanal. „Da habe ich zuerst einmal jeden Tag Schiffe im Roten Meer gezählt“, berichtet Stamer. „Daraus entstand dann schnell die Idee, das zu automatisieren.“

Als Teil seiner Doktorarbeit („Essays on International Trade, Forecasting and the Container Shipping Network“) schrieb Stamer ein Programm, das Schiffsdaten in Echtzeit verarbeitet. Die Datenmenge wuchs schnell. Maschinelles Lernen macht den Algorithmus ständig besser und schärft die Interpretation. Stamer nutzt dies, um zeitnah Antworten auf aktuelle Fragen zu finden.

Seine Analysen waren schnell gefragt: zu Lieferengpässen aus China, Schiffsstaus in der Nordsee, zur Wirkung der Sanktionen auf Russlands Seehandel oder den Folgen moderner Piraterie. Ungewöhnlich für einen jungen Wirtschaftswissenschaftler wurde Stamer zum gefragten Experten, einschließlich zweier Auftritte im populären TV-Talk von Markus Lanz.

Was als Dissertation begann, ist mittlerweile zum „Kiel Trade Indicator“ geworden, einem Prognose-Tool für den Welthandel. Der Indikator schätzt die Im- und Exporte von 75 Ländern und Regionen und des gesamten Welthandels auf der Grundlage der Schiffsdaten. Eine Weltkarte zeigt farbig eine zu erwartende Zunahme (grün) oder Abnahme (rot) für die einzelnen Länder. Mit einem Klick auf ein Land öffnet sich dann eine Grafik mit Details, die auch zeigt, wie genau der Indikator in der Vergangenheit die Im- und Exporte vorhergesagt hat. Alle zwei Wochen wird der Indikator aktualisiert.

Stamer hat das Projekt in Kiel geleitet – und die Algorithmen selbst geschrieben. Dem Doktorand half eine Fähigkeit, die in der Wissenschaft zunehmend wichtig wird: „Ich bin ein Wirtschaftswissenschaftler, der auch coden kann“, sagt Stamer und erinnert sich an sein Studium an der Brown-Universität im US-Bundesstaat Rhode Island. Dort belegte er im Studium Generale Kurse zur Informatik. „Das war für mich einer der wertvollsten Teile des gesamten Studiums“, sagt er heute.

„Mithilfe des maschinellen Lernens verarbeitet das Programm mittlerweile Daten aus 600 Häfen, 200 Seeregionen und den Verkehr in jeweils zwei Richtungen.“ Die Informationen zum Tiefgang lassen dabei Rückschlüsse auf die Auslastung der Schiffe zu.

Die Interpretation der Daten werde immer besser, etwa bei der Frage, welche Häfen wirklich wichtig sind für den Außenhandel einzelner Länder. So wird ein Teil der deutschen Im- und Exporte über Häfen in Belgien und den Niederlanden abgewickelt. Mit solchen Länder-Hafen-Korrelationen können Prognosen auch für Länder erstellt werden, die gar keinen eigenen Tiefseehafen haben.

Aber wie repräsentativ sind die Schiffsdaten, und wie zuverlässig? „Rund 50 Prozent der Güter im Welthandel werden auf Containerschiffen transportiert“, sagt Stamer. Daher seien Rückschlüsse auf den gesamten Außenhandel möglich. Und funken wirklich alle Schiffe die Signale? Oder schalten zum Beispiel Frachter im Seeverkehr mit Russland das System nicht aus, um eine Umgehung von Sanktionen zu verbergen? „Es ist schwer zu messen, was man nicht weiß“, räumt Stamer ein. „Bei Containerschiffen großer Reedereien sind die Daten aber sehr gut, schon aus Gründen der Versicherung.“

Eine Besonderheit ist die Arbeit mit Echtzeitdaten, in der Volkswirtschaft noch ein junges Thema. „Es gibt diesen sehr großen Datensatz zu Position, Tempo und Tiefgang von Containerschiffen“, sagt Stamer. „Bisher wurden mit solchen Daten historische Trends mit ein bis zwei Jahren Verzögerung analysiert“. Wichtig sei aber gerade die Veränderung am aktuellen Rand. „International gibt es eine kleine Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern, die sich mit Schiffsdaten in Echtzeit beschäftigen“, sagt Stamer. Man kennt sich.

Ende Oktober hat Stamer seine Dissertation bei seinem Doktorvater, dem frühere IfW-Präsidenten Gabriel Felbermayr eingereicht. Er hofft, die Arbeit im Frühjahr verteidigen zu können. Am Kiel Institut für Weltwirtschaft wechselt Stamer als Postdoc in die Prognose-Abteilung von Konjunkturchef Stefan Kooths. Inhaltlich möchte er als nächsten Schritt die Schiffsdaten mit anderen Datensätzen zum Welthandel verknüpfen.

Wie bei jungen Wissenschaftlern derzeit üblich, arbeitet Stamer zunächst mit einem Jahresvertrag. „Ich kann programmieren, große Datensätze verarbeiten und habe mit dem Trade Indicator ein eigenes Projekt gemacht. Um in der Wissenschaft zu arbeiten, muss man schon mit viel Herzblut dabei sein“, sagt er. Welchen Rat hat er nach Nachwuchsforscher: „An der Informatik kommt in der Wissenschaft niemand mehr vorbei. Das gilt nicht nur für die Naturwissenschaften, sondern auch für die Wirtschaftswissenschaften.“

Mehr Informationen zur Methodik des Kiel Trade Indicators findet ihr hier.