Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    40.780,70
    -131,67 (-0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    39.329,32
    -46,55 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    52.088,32
    -682,98 (-1,29%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.206,54
    +40,43 (+3,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    18.384,31
    +31,55 (+0,17%)
     
  • S&P 500

    5.568,63
    +1,44 (+0,03%)
     

Künstliche Intelligenz wird das US-Stromnetz an seine Grenzen bringen, warnt die Bank of America

Ein Mann geht durch ein Kraftwerk im Jahr 2021, nachdem die Waldbrände in Oregon die Stromversorgung in Kalifornien bedrohen - Copyright: Al Seib/Getty Images
Ein Mann geht durch ein Kraftwerk im Jahr 2021, nachdem die Waldbrände in Oregon die Stromversorgung in Kalifornien bedrohen - Copyright: Al Seib/Getty Images

Zuerst waren es E-Autos. Dann war es Bitcoin. Jetzt ist es KI. Alle drei Trends haben anhaltende Sorgen über den Energiehunger der neuen Technologien ausgelöst. Denn sie bringen das wackelige amerikanische Stromnetz an seine Grenzen.

Es scheint, dass der KI-Boom, der noch in den Kinderschuhen steckt, der größte Stressfaktor für das Stromnetz des Landes sein könnte.

Das liegt daran, dass die großen Technologieunternehmen Hunderte von Milliarden US-Dollar für stromhungrige KI-fähige GPU-Chips ausgeben, die in riesigen Rechenzentren untergebracht sind, die modernste Kühltechnologien benötigen, um die von den Computern erzeugte Wärme abzuführen.

Mehr KI braucht mehr Energie

Das KI-Forschungsunternehmen Hugging Face hat geschätzt, dass generative KI-Suchanfragen 30 Mal so viel Energie verbrauchen wie eine herkömmliche Google-Suche. Und da bereits Hunderte Millionen von Nutzern mit KI-Tools wie Chat GPT interagieren, wird der Energiebedarf für KI-Technologien nur noch steigen.

WERBUNG

Die Bank of America hat die Herausforderungen, denen sich das Stromnetz angesichts der steigenden Nachfrage von KI-Rechenzentren gegenübersieht, analysiert. "Fertigung, Rechenzentren, künstliche Intelligenz und die zunehmende Elektrifizierung werden das ohnehin schon angespannte Stromnetz massiv belasten. Intermittierende Wind- und Solaranlagen können die benötigte Energie nicht liefern, und eine knappe Versorgung könnte zu höheren Preisen, Engpässen und Ausfällen führen", teilt die Bank of America in einer aktuellen Mitteilung mit.

Einige augenöffnende Statistiken über das US-Stromnetz, von der Bank of America:

  1. "Das US-Netz produziert 1250 Gigawatt (GW) Strom aus 9200 Kraftwerken. Das amerikanische Stromnetz, das manchmal als "größte Maschine der Welt" bezeichnet wird, hat 600.000 Meilen [circa 965.606 Kilometer] an Übertragungsleitungen, genug, um die Erde 24 Mal zu umrunden. Das Durchschnittsalter von Transformatoren, Übertragungsleitungen und anderen Netzausrüstungen liegt bei 40 bis 50 Jahren."

  2. "Die Nachfrage steigt zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt wieder an. In den letzten zehn Jahren stieg die Stromnachfrage nur um 0,4 Prozent pro Jahr. Für das nächste Jahrzehnt wird eine Wachstumsrate von 2,1 Prozent bis 2,8 Prozent erwartet. Die erwartete künftige Nachfrage von 70 GW bis 2030 ist so, als würde jedes Jahr ein weiterer Bundesstaat Michigan zum Netz hinzukommen."

  3. "Das Angebot ist knapp und schwer zu erweitern. Vor 2026 werden keine größeren Versorgungsprojekte erwartet, und in den letzten zehn Jahren wurden 160 GW an fossilen Brennstoffen stillgelegt. Regulatorische, genehmigungsrechtliche und politische Hindernisse vereiteln oft neue Energie- und Bergbaubemühungen. Unsere Kollegen gehen davon aus, dass in naher Zukunft nur 55 bis 60 GW an Kapazität hinzukommen werden."

  4. "Wind- und Solarenergie haben es schwer, die Differenz auszugleichen. Sie laufen nur zu 24 bis 40 Prozent der Zeit und produzieren viel weniger, als die Zahlen der 'Nennkapazität' vermuten lassen. Die Hinzufügung von Batterien bedeutet eine zusätzliche Belastung: Batteriespeicher sind 141 Mal teurer als Flüssigerdgas, und für jede KWh Batteriespeicher werden 50 KWh Energie benötigt, um sie zu erzeugen."

Es wird viel in KI investiert

Baird-Geschäftsführer und Tech-Stratege Ted Mortonson erklärte Business Insider letzten Monat, wie groß das Problem des Energiebedarfs von KI ist. "Die Kosten für diese Gen-KI-Architektur sind völlig außer Kontrolle geraten. Oracle hat in seiner Telefonkonferenz gesagt, dass sie jetzt 70-Megawatt-Rechenzentren bauen und auf 200 Megawatt gehen. Das ist so groß wie eine Stadt. Sie sind also sehr energiehungrig", sagte Mortonson. Oracle kündigte in seiner Gewinnmitteilung im März an, dass es zehn Milliarden US-Dollar (9,24 Milliarden Euro) in den Ausbau der Rechenzentrumskapazitäten investieren werde, um die enorme Nachfrage nach generativer KI zu bedienen.

Amazon wurde sich dieser Tatsache Anfang des Jahres bewusst, was sich in seiner Entscheidung zeigte, ein Kernkraftwerk in Pennsylvania für 650 Millionen US-Dollar (600 Millionen Euro) zu kaufen. Einem kürzlich erschienenen Bericht des "Wall Street Journal" zufolge steht Amazons Cloud-Einheit kurz vor einem Deal mit Constellation Energy für Strom, der direkt von einem Kernkraftwerk an der Ostküste geliefert werden würde.

Dieser Nachfrageboom hat zu einer Renaissance der Versorgeraktien geführt, die im bisherigen Jahresverlauf um acht Prozent gestiegen sind. Goldman Sachs ist der Ansicht, dass sich diese Entwicklung fortsetzen kann. "Das Interesse der Anleger am Thema KI-Revolution ist nicht neu, aber wir sind der Meinung, dass die nachgelagerten Anlagemöglichkeiten in Versorgern, erneuerbaren Energien und Industrieunternehmen, deren Investitionen und Produkte zur Unterstützung dieses Wachstums benötigt werden, unterschätzt werden", sagt Goldman Sachs in einer Mitteilung Anfang des Jahres.

Die Bank hob vier Top-Versorgungsaktien hervor, die man kaufen sollte. Darunter sind Xcel Energy, NextEra Energy, Southern Co. und Sempra. "Die US-Stromnachfrage wird wahrscheinlich ein Wachstum erfahren, wie es seit einer Generation nicht mehr der Fall war. Seit Beginn des Jahrhunderts ist die Stromnachfrage in den USA über einen Zeitraum von acht Jahren nicht mehr um 2,4 Prozent gestiegen, während die jährliche Stromerzeugung in den USA in den letzten 20 Jahren im Durchschnitt um weniger als 0,5 Prozent gewachsen ist", so Goldman Sachs.

Lest den Originalartikel auf Business Insider