Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 18 Minuten
  • DAX

    18.787,20
    +100,60 (+0,54%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.088,09
    +33,68 (+0,67%)
     
  • Dow Jones 30

    39.387,76
    +331,36 (+0,85%)
     
  • Gold

    2.368,90
    +28,60 (+1,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0777
    -0,0007 (-0,0647%)
     
  • BTC-EUR

    58.453,89
    +1.414,02 (+2,48%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.304,60
    -53,41 (-3,93%)
     
  • Öl (Brent)

    79,57
    +0,31 (+0,39%)
     
  • MDAX

    26.846,77
    +137,87 (+0,52%)
     
  • TecDAX

    3.400,06
    +15,76 (+0,47%)
     
  • SDAX

    14.879,13
    +97,30 (+0,66%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.442,11
    +60,76 (+0,72%)
     
  • CAC 40

    8.237,89
    +50,24 (+0,61%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.346,26
    +43,46 (+0,27%)
     

Islands Regierung ließ Tausende Angestellte die Viertagewoche testen – so ging der Versuch aus

Die isländische Hauptstadt Reykjavik.
Die isländische Hauptstadt Reykjavik.

Fünf Tage, 40 Stunden: Die Arbeitswoche ist in vielen Berufen eng getaktet und für die Arbeitgeber oft unantastbar. Der Inselstaat Island hielt nicht viel davon und wagte ein großes Experiment. Das Land führte für eine Studie die Viertagewoche ein. Mehr als 2.500 Berufstätige an 100 Arbeitsplätzen nahmen an zwei von der Regierung unterstützten Experimenten teil. Die Arbeitswoche wurde so für viele von 40 auf 35 Stunden reduziert – der Lohn blieb gleich. Die Produktivität litt nicht unter dem Experiment, wie „The Independent“ berichtet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Viertagewoche tatsächlich ein Konzept für die Zukunft sein könnte. Durch sie kann nicht nur die Work-Life-Balance, sondern auch die Leistung der Mitarbeiter gesteigert werden. Das Experiment wurde vom Stadtrat der Hauptstadt Reykjavik und der nationalen Regierung eingeleitet, nachdem zivilgesellschaftliche Gruppen und Gewerkschaften sich für die Viertagewoche eingesetzt hatten.

Arbeitnehmer waren glücklicher und produktiver

In einer ersten Studie, die von 2014 bis 2019 in der Hauptstadt Reykjavik stattfand, wurde die Arbeitszeit von Beschäftigten in Kindertagesstätten und Servicezentren von 40 auf 35 Stunden pro Woche reduziert. Bei der zweiten Untersuchung, die von 2017 bis 2021 durchgeführt wurde, arbeiteten 440 Beamte in einer Viertagewoche. Die Analysen deuten darauf hin, dass es dadurch insgesamt keinen Verlust an Produktivität oder Qualität bei der Arbeit gab.

WERBUNG

Tatsächlich arbeiteten viele Teams effizienter, verbesserten Absprachen und organisierten die Kommunikation zwischen den Abteilungen neu. Auch das Wohlbefinden der Arbeitnehmer hat sich verbessert. Das wahrgenommene Stress- und Burnout-Niveau ging in vielen Fällen zurück. Einige Angestellte gaben an, dass sie sich durch die neue Einteilung bei der Arbeit glücklicher fühlten. Durch die kürzeren Arbeitszeiten und ein längeres Wochenende konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Freizeit einplanen. Ihre Arbeitsleistung stieg dadurch.

Auch weitere Länder planen die Einführung der Viertagewoche

Die Forschenden bezeichneten das isländische Experiment als „entscheidende Blaupause“ dafür, wie Arbeitswochen in Zukunft weltweit organisiert werden könnten. „Es zeigt, dass der öffentliche Sektor reif ist, ein Vorreiter für kürzere Arbeitswochen zu sein – und andere Regierungen können daraus ihre Lehren ziehen“, wird Will Stronge, Forschungsdirektor des Experiments, in einer Erklärung zitiert.

Das Experiment war sogar ein so großer Erfolg, dass seitdem insgesamt 86 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung Islands entweder kürzere Arbeitszeiten hat oder diese zumindest mit dem Arbeitgeber verhandeln kann, wie „Bloomberg“ berichtet.

Island ist nicht das einzige Land, das eine Viertagewoche testet. Im Mai 2021 genehmigte die spanische Regierung Pläne für ein dreijähriges Pilotprojekt und sagte Unternehmen 50 Millionen Euro Unterstützung zu, wie „The Guardian“ berichtet. Jacinda Ardern, die neuseeländische Premierministerin, griff ebenfalls auf die Viertagewoche zurück, um der Wirtschaft zu helfen, sich von der Coronavirus-Pandemie zu erholen.

Dieser Artikel wurde von Klemens Handke aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.