Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,85 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.540,77
    +697,57 (+1,23%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,97
    -3,86 (-0,30%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,84 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,85 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

Für Indien wird es immer teurer, russisches Öl mit chinesischen Yuan zu bezahlen – das führt zu Zahlungsausfällen gegenüber Russland

Indien importiert weiterhin russisches Öl, aber hat die letzten sieben Lieferungen nicht bezahlt. - Copyright: papa1266/Getty Images
Indien importiert weiterhin russisches Öl, aber hat die letzten sieben Lieferungen nicht bezahlt. - Copyright: papa1266/Getty Images

Die indische Regierung hat ihr Unbehagen über die Verwendung des chinesischen Yuan für russische Ölimporte zum Ausdruck gebracht, sodass die Zahlungen für eine Reihe von Rohöllieferungen verschoben wurden, wie Quellen gegenüber Reuters erklärten. Obwohl russische Firmen weiterhin Rohöl liefern, müssen sieben Ladungen noch bezahlt werden, da Indiens staatliche Raffinerien nach Yuan-Alternativen suchen, heißt es in dem Bericht.

Ein Grund dafür sind die höheren Kosten, die mit der Verwendung des Yuan verbunden sind, da die indischen Raffinerien ihre Rupien zunächst in Hongkong-Dollar und dann in Yuan umrechnen müssen. Dieser Mechanismus ist zwei bis drei Prozent teurer als die Verwendung des Dirham der Vereinigten Arabischen Emirate, einer Währung, die Indien bevorzugt.

Hinzu kommt, dass einige in Indien die Verwendung des Yuan als Aufschwung für China sehen, das geopolitisch mit Indien verfeindet ist. Die beiden Länder streiten sich nach wie vor um ihre Grenze, und im vergangenen Jahr kam es zu Zusammenstößen zwischen ihren Truppen.

WERBUNG

Obwohl Indien in diesem Jahr der größte Importeur von russischem Öl auf dem Seeweg ist, wird der Handel zwischen den beiden Ländern seit einiger Zeit von Währungsproblemen geplagt. Die Verwendung der Rupie im indisch-russischen Handel dürfte in Moskau auf wenig Gegenliebe stoßen, da das Land bereits Rupien im Wert von mehrerer Milliarden Dollar angehäuft hat, die es nicht repatriieren konnte. Die Währungsbestände sind so groß, dass ein ehemaliger Kremlbeamter sie für den Absturz des russischen Rubels in diesem Jahr verantwortlich machte.

Obwohl Indien zuvor mit Russland in US-Dollar gehandelt hatte, trug die Angst vor westlichen Sanktionen dazu bei, dass das Land Anfang des Jahres auf den Yuan umstieg. Der Einmarsch Moskaus in der Ukraine hat die Exporte des Landes unter internationale Beobachtung gestellt. Indien hat auch den Dirham verwendet, um westliche Beschränkungen und Preisobergrenzen im Handel zu umgehen, aber russische Händler haben eine starke Präferenz für die chinesische Währung gezeigt.

Es ist noch nicht geklärt, ob die indische Regierung die Zahlungen für die Ladung aktiv zurückhält - einige sind seit Ende September ausstehend. Neu-Delhi ist jedoch skeptisch, was die Verwendung des Yuan angeht. "Er ist nicht verboten, und wenn ein privates Unternehmen Yuan verwendet, um seinen Handel zu begleichen, wird die Regierung dies nicht verhindern, aber sie wird einen solchen Handel weder fördern noch erleichtern", sagte ein Beamter des Finanzministeriums gegenüber "Reuters".

Unterdessen ist Indien weiterhin ein wichtiger Abnehmer von russischem Rohöl und importierte laut "Bloomberg" im vergangenen Monat 1,78 Millionen Barrel pro Tag. Die Öllieferungen nach Indien stiegen im September um 15 Prozent an, nachdem sie im August kurzzeitig zurückgegangen waren.

Lest den Originalartikel auf Business Insider