Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 16 Minuten
  • DAX

    18.093,14
    +24,93 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.898,49
    +18,07 (+0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.327,50
    -1,50 (-0,06%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    -0,0020 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.903,35
    -401,51 (-0,65%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.358,26
    -31,14 (-2,24%)
     
  • Öl (Brent)

    80,29
    -0,04 (-0,05%)
     
  • MDAX

    25.585,43
    +101,92 (+0,40%)
     
  • TecDAX

    3.327,93
    +5,21 (+0,16%)
     
  • SDAX

    14.532,16
    +59,80 (+0,41%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.174,29
    +32,14 (+0,39%)
     
  • CAC 40

    7.600,10
    +28,53 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Hype um Nvidia: Mit diesen 5 ETFs profitiert ihr vom Boom des Chipherstellers

Business Insider hat 5 ETFs herausgesucht, in denen Nvidia hoch gewichtet ist.  - Copyright: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Andre M. Chang
Business Insider hat 5 ETFs herausgesucht, in denen Nvidia hoch gewichtet ist. - Copyright: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Andre M. Chang

War Nvidia vor einigen Jahren noch eher unbekannt, zählt der Chiphersteller heute zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen führenden Anbieter von Grafikprozessoren (GPUs). Diese GPUs – die auch als Chips bekannt sind – spielen in technischen Bereichen wie Künstliche Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Datenverarbeitung eine wichtige Rolle. Der Erfolg von Nvidia beflügelte auch die Aktie des Unternehmens in den vergangenen Monaten. Zum ersten Mal in der Firmengeschichte knackte der Kurs kürzlich die 1000-Dollar-Marke. Über ein Jahr verzeichnete die Aktie damit ein Plus von etwa 181 Prozent.

Aktienchart von Nvidia über ein Jahr.  - Copyright: Finanzen.net
Aktienchart von Nvidia über ein Jahr. - Copyright: Finanzen.net

Mit ETFs in Nvidia investieren

Angesichts der positiven Zahlen stellt sich für viele Anleger die Frage: Lohnt sich der Einstieg jetzt noch? Eine Frage, die nur schwer zu beantworten ist. Aber so viel sei gesagt: Wem Einzelaktien zu risikoreich sind, der hat auch die Option, mit ETFs in die Lieblingsaktie zu investieren. Dabei gibt es einige Produkte, in denen Nvidia derzeit hoch gewichtet ist und die somit vom Boom des Chipherstellers profitieren.

WERBUNG

Aber Vorsicht: Eine höhere Nvidia-Gewichtung bedeutet nicht automatisch eine bessere Performance. Anleger sollten stets bedenken, dass ETFs Indizes abbilden, die aus mehreren Titeln bestehen. Ein Beispiel ist der Lyxor MSCI Future Mobility ESG Filtered ETF (LU2023679090). Obwohl Nvidia einen vergleichsweise hohen Anteil von 15,34 Prozent in dem ETF einnimmt, liegt der Indexfonds über ein Jahr mit 1,04 im Minus. Ein Grund dafür ist die thematische Ausrichtung. Der ETF setzt auf Unternehmen, welche sich mit der Mobilität der Zukunft befassen. Dagegen zeigen andere ETFs mit hoher Nvidia-Gewichtung, die sich vor allem auf Firmen aus dem Bereich Halbleiter oder Technologie fokussieren, eine bessere Performance.

Business Insider hat fünf ETFs herausgesucht, in denen Nvidia mindestens einen Anteil von zehn Prozent ausmacht – und welche die beste Performance über ein Jahr aufweisen. Um unterschiedliche Strategien vorzustellen, wurde kein vollumfängliches Ranking vorgenommen. Die Daten stammen von Finanzen.net und Justetf.com und wurden am 30. Mai 2024 abgerufen.

5 ETFs, in denen Nvidia hoch gewichtet ist

1. VanEck Semiconductor ETF (IE00BMC38736)

Performance des VanEck Semiconductor ETF über ein Jahr.  - Copyright: Finanzen.net
Performance des VanEck Semiconductor ETF über ein Jahr. - Copyright: Finanzen.net

Mit 10,56 Prozent nimmt Nvidia im VanEck Semiconductor ETF derzeit die größte Position ein. Danach folgen die Halbleiterfirmen Taiwan Semiconductor Manufacturing mit 10,51 Prozent und Broadcom mit 10,44 Prozent. Der ETF bildet den "MVIS US Listed Semiconductor 10% Capped ESG Index nach". Dieser setzt auf Halbleiterfirmen aus aller Welt.

Über ein Jahr verzeichnete der ETF ein Plus von rund 54 Prozent. Schaut man sich die Performance über einen längeren Zeitraum an, kommt der ETF über drei Jahre auf einen Zuwachs von 105,48 Prozent. Dabei liegt die Volatilität über den gleichen Zeitraum bei 32,30 Prozent.

2. Xtrackers MSCI USA Information Technology ETF (IE00BGQYRS42)

Performance des Xtrackers MSCI USA Information Technology ETF. - Copyright: Finanzen.net
Performance des Xtrackers MSCI USA Information Technology ETF. - Copyright: Finanzen.net

In der Zusammensetzung des Xtrackers MSCI USA Information Technology ETF macht Nvidia 16,96 Prozent aus. Damit ist der Chiphersteller am dritthöchsten gewichtet. Davor kommen Microsoft mit 22,23 Prozent und Apple mit 16,98 Prozent.

Der Indexfonds konnte über ein Jahr einen Zuwachs von etwa 37 Prozent verzeichnen. Über fünf Jahre liegt er bei einem Plus von 224,99 Prozent. Der ETF bildet den "MSCI USA Information Technology 20/35 Custom Index" nach. Die Volatilität liegt über drei Jahre bei 25,69 Prozent.

3. iShares S&P 500 Information Technology Sector ETF (IE00B3WJKG14)

Performance des iShares S&P 500 Information Technology Sector ETF.  - Copyright: Finanzen.net
Performance des iShares S&P 500 Information Technology Sector ETF. - Copyright: Finanzen.net

Einen Anteil von 17,37 Prozent nimmt Nvidia im iShares S&P 500 Information Technology Sector ETF ein. Damit liegt der Chiphersteller auf der dritten Position im ETF. Den größten Anteil macht Microsoft mit rund 23 Prozent aus. Danach folgt Apple mit knapp 20 Prozent. Der Indexfonds bildet den "S&P 500 Capped 35/20 Information Technology Index" nach.

Über ein Jahr konnte der ETF eine Performance von rund 39 Prozent verzeichnen. Über fünf Jahre kommt der Indexfonds auf ein Plus von 241,26 Prozent. Die Volatilität über drei Jahre liegt dabei bei 24,76 Prozent.

4. Invesco S&P World Information Technology ESG ETF (IE000Q0IU5T1)

Performance des Invesco S&P World Information Technology ESG ETF.  - Copyright: Finanzen.net
Performance des Invesco S&P World Information Technology ESG ETF. - Copyright: Finanzen.net

Im Invesco S&P World Information Technology ESG ETF nimmt Nvidia derzeit eine Gewichtung von 18,85 Prozent ein. Damit ist der Chiphersteller jedoch nicht die größte Position in dem Indexfonds. An erster Stelle steht Microsoft mit rund 24 Prozent. Position drei nimmt Apple mit rund 13 Prozent ein.

Der ETF kommt über ein Jahr auf einen Zuwachs von rund 40 Prozent. Seit Auflegung im April 2023 liegt der Indexfonds rund 25 Prozent im Plus. Dabei bildet der ETF den "S&P Developed Ex-Korea LargeMidCap ESG Enhanced Information Technology Index" nach. Die Volatilität liegt über ein Jahr bei 17,99 Prozent.

5. Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF (LU1900066033)

Performance des Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF über ein Jahr.  - Copyright: Finanzen.net
Performance des Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF über ein Jahr. - Copyright: Finanzen.net

Die höchste Gewichtung nimmt Nvidia im Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF ein. Dort macht der Chiphersteller derzeit ganze 32 Prozent im ETF aus. Danach folgen die beiden Halbleiterfirmen: Taiwan Semiconductor Manufacturing mit rund elf Prozent und Broadcom mit rund zehn Prozent.

Der Indexfonds bildet den "MSCI ACWI Semiconductors & Semiconductor Equipment ESG Filtered Index" nach. Über ein Jahr verzeichnete der ETF eine Wertentwicklung von rund 72 Prozent. Über fünf Jahre liegt der ETF bei einem Plus von 285 Prozent. Die Volatilität über drei Jahre bei 27,64 Prozent.