Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 33 Minuten
  • DAX

    18.169,29
    +14,05 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.912,84
    -3,10 (-0,06%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.323,70
    +10,50 (+0,45%)
     
  • EUR/USD

    1,0707
    +0,0023 (+0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.076,39
    -170,75 (-0,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.272,30
    +6,15 (+0,49%)
     
  • Öl (Brent)

    81,21
    +0,31 (+0,38%)
     
  • MDAX

    25.384,64
    +48,72 (+0,19%)
     
  • TecDAX

    3.327,36
    -1,61 (-0,05%)
     
  • SDAX

    14.320,51
    +23,12 (+0,16%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.207,05
    -18,28 (-0,22%)
     
  • CAC 40

    7.573,60
    -35,55 (-0,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

Hersteller überdenken Investitionen in E-Autos: Neuzulassungen der Stromer seit Monaten rückläufig

Die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland sind im März um 29 Prozent zurückgegangen. - Copyright: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON
Die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland sind im März um 29 Prozent zurückgegangen. - Copyright: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON

Deutschland kommt beim Hochlauf der Elektromobilität auf der Straße nur langsam voran. Die Zahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Personenkraftwagen (BEV) ist seit Monaten rückläufig. Im März kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes nur noch rund 31.400 BEVs neu auf die Straße - ein Minus von fast 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im gesamten ersten Quartal dieses Jahres sank die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos laut Verband der Automobilindustrie um 14 Prozent.

Der Anteil der BEV an allen Neuzulassungen lag im März laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei knapp zwölf Prozent. Auch das war deutlich weniger als im Vorjahr, als BEV im März noch fast 16 Prozent aller Neuzulassungen ausmachten. Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht.

Mehr Investitionen für Verbrenner-Autos

"In diesem Jahr wird sich auf dem Elektromarkt wenig tun", teilte Verkehrsexperte Constantin Gall von der Unternehmensberatung EY am Donnerstag mit. "Wir rechnen mit einem Absatz bestenfalls auf Vorjahresniveau". Die Hersteller überdenken ihre Investitionen in die Elektromobilität und stecken wieder mehr Geld in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren.

WERBUNG

Noch sind Elektroautos für viele Privatkunden in der Anschaffung teurer als Verbrenner. Noch im vergangenen Jahr hatte die Bundesregierung den Kauf von BEVs mit dem sogenannten Umweltbonus gefördert. Über den Klima- und Transformationsfonds vergab die Regierung im Jahr 2023 2,3 Milliarden Euro. Das geht aus einem Bericht des Finanzministeriums hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts musste die Regierung aber milliardenschwere Ausgaben aus dem Fonds streichen.

Staatliche Förderung für E-Autos lief bereits im vergangenen Jahr aus

Bereits im September vergangenen Jahres wurde die E-Auto-Förderung für gewerbliche Nutzer und im Dezember überraschend auch für private Nutzer eingestellt. Dies habe das Vertrauen der Kunden in den Markt für BEVs nachhaltig erschüttert, teilte der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller am Donnerstag mit. "Kontraproduktiv sind auch die aktuellen Diskussionen zu einem möglichen Aus des für 2035 von der EU geplanten Verbrenner-Ausstiegs."

Ursprünglich wollte die Bundesregierung bis 2030 mindestens 15 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge in Deutschland auf die Straße bringen. Doch dieses Ziel scheint derzeit in immer weitere Ferne zu rücken. Zum 1. Januar waren laut Kraftfahrtbundesamt gerade einmal 1,41 Millionen rein batteriebetriebene Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, müssten bis 2024 jährlich fast zwei Millionen neue Fahrzeuge hinzukommen - das sind rund 162.000 pro Monat.

Verkehrsminister Wissing will für die Verkehrswende auf Technologieoffenheit setzen

Im Februar hatte die Agora Verkehrswende, eine gemeinnützige Organisation für wissenschaftliche Politikberatung, die Regierung zum Handeln aufgefordert, um dem Elektromotor auf die Sprünge zu helfen. Der Verein nannte eine Reihe von Maßnahmen: "von erneuten Kaufprämien über eine stärker CO2-orientierte Besteuerung von Kfz, Dienstwagen und Kraftstoffen bis zu Mindestquoten für E-Pkw und einen forcierten Ausbau der Ladeinfrastruktur", wie Direktor Christian Hochfeld und seine Stellvertreterin Wiebke Zimmer schrieben. Die erste Stufe des Plans müsse sofort umgesetzt werden, da die bisherige Marktentwicklung eindeutig nicht ausreiche.

Eine Rückkehr zu Kaufprämien ist in der Politik derzeit allerdings nicht erkennbar. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte am Donnerstag im ZDF-Morgenmagazin: "Wir sehen jetzt nicht nur in Deutschland, sondern überall, auch in Europa, dass die Elektrofahrzeuge nicht in dem Maße gekauft werden, wie man das erwartet hat." Er bekräftigte seine Position, bei der Verkehrswende nicht allein auf Elektroautos zu setzen. "Wir haben die größere Chance, Klimaschutz zu erreichen, wenn wir mehrere Technologien offen halten", sagte Wissing und verwies auf Antriebe wie Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren, sogenannte E-Fuels.

Günstiges E-Fuel werde zunächst nicht ausreichend für E-Autos zur Verfügung stehen, sagen Politikberater

Allerdings werden E-Fuels für den Autoverkehr kritisch gesehen. "Der Verweis auf E-Fuels führt in die Irre, weil diese teure und energieintensive Technologie dort gebraucht wird, wo es auf absehbare Zeit keine klimaneutrale Alternative gibt, also vor allem im Schiff- und Flugverkehr sowie in Teilen der Industrie", schreiben Hochfeld und Zimmer von der Agora Verkehrswende. "Für Verbrenner-Pkw wird es bis auf Weiteres keine nennenswerten Mengen an E-Fuels zu erschwinglichen Preisen geben."

Insgesamt wurden im vergangenen Monat laut KBA 263.844 Personenkraftwagen neu zugelassen. Das sind rund sechs Prozent weniger als im März des Vorjahres. Mehr als 68 Prozent der Neuzulassungen entfielen auf gewerbliche Fahrzeuge.

AA/dpa