Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 13 Minuten
  • DAX

    18.094,63
    +26,42 (+0,15%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.899,40
    +18,98 (+0,39%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.327,10
    -1,90 (-0,08%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.825,55
    -461,39 (-0,75%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.357,79
    -31,61 (-2,28%)
     
  • Öl (Brent)

    80,29
    -0,04 (-0,05%)
     
  • MDAX

    25.590,07
    +106,56 (+0,42%)
     
  • TecDAX

    3.327,68
    +4,96 (+0,15%)
     
  • SDAX

    14.533,37
    +61,01 (+0,42%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.173,37
    +31,22 (+0,38%)
     
  • CAC 40

    7.601,68
    +30,11 (+0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Grüne nach Wehrdienst-Vorschlägen offen für Diskussion

BERLIN (dpa-AFX) -Die Grünen haben sich offen gezeigt für eine Diskussion über die Wehrdienst-Vorschläge von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). "Die Sicherheitslage in Europa hat sich fundamental verändert", sagte Parteichef Omid Nouripour am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Entsprechend müssen wir dafür sorgen, dass unsere Bundeswehr gut aufgestellt ist. Neben guter Ausstattung betrifft das auch das Thema Personal."

Es sei daher gut, dass der Verteidigungsminister Vorschläge für eine neue Form des Wehrdienstes vorlege, sagte Nouripour. "Diese Vorschläge müssen wir nun sorgfältig prüfen und gesamtgesellschaftlich diskutieren." Der Dienst für Gesellschaft und Staat, inklusive des Wehrdienstes, müsse attraktiver werden.

Die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sara Nanni, nannte den Vorschlag von Pistorius einen "guten Anfang einer Debatte". Er werfe aber auch viele Fragen auf, die jetzt breit diskutiert werden müssten. "Für mich ist klar: Eine Ansprache nur von Männern wäre nicht zeitgemäß. Und: Nur wenn sich die Bedingungen im Wehrdienst verbessern, kann man Menschen langfristig für die Bundeswehr oder die Reserve gewinnen." Es liege noch viel Arbeit vor dem Ministerium und den Teilstreitkräften.