Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 3 Stunden 42 Minuten
  • Nikkei 225

    37.780,35
    +151,87 (+0,40%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.058,32
    +119,11 (+0,20%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.392,04
    +9,47 (+0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     
  • S&P 500

    5.048,42
    -23,21 (-0,46%)
     

Gewerkschaftsnahes Institut: Kurzarbeitergeld wegen Corona aufstocken

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Das gewerkschaftsnahe Forschungsinstitut IMK hat sich für eine Aufstockung von Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld I ausgesprochen, um die Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen. "Es wird extrem wichtig sein, die Wirtschaft so schnell wie möglich wieder auf Touren zu bringen", sagte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien, am Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz. Dabei spiele der private Konsum als zentrale Starthilfe für den Konjunkturmotor eine entscheidende Rolle. "Die Menschen sollten also Geld in der Tasche haben, wenn die Läden wieder öffnen."

Das IMK rechnet in seiner neuen Konjunkturprognose mit rund 4 Millionen von Kurzarbeit betroffenen Menschen in Deutschland. Das wäre eine Rekordzahl, sagte Dullien. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008/2009 habe es in Deutschland 1,5 Millionen Kurzarbeiter gegeben.

Beschäftigte in Kurzarbeit erhalten 60 Prozent und in Haushalten mit Kindern 67 Prozent des entgangenen Nettoentgelts. In einigen Branchen und Betreiben gibt es tarifvertragliche Regelungen zur Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. Besonders von der Krise betroffenen Unternehmen dürften aber aufgrund massiver Umsatzeinbrüche keinen ausreichenden Spielraum für solche Aufstockungen haben, betonen die WSI-Forscher. Deshalb sollte für solche Fälle über eine Erhöhung der Ersatzleistung aus Steuergeldern oder Mitteln der Bundesagentur für Arbeit nachgedacht werden, vor allem für Bezieher niedriger Einkommen.

Die WSI-Forscher rechnen in ihrer Prognose mit einem Schrumpfen des Bruttoinlandsprodukts im Jahresdurchschnitt 2020 um 4,0 Prozent. Diese "optimistische Erwartung" könne sich aber nur erfüllen, wenn die aktuell herrschenden Beschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland ab Anfang Mai wieder gelockert werden, sagte Dullien. Dann sei 2021 auch ein Anstieg der Wirtschaftsleistung um 2,4 Prozent im Jahresmittel möglich.