Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 8 Stunden 10 Minuten
  • Nikkei 225

    39.038,16
    +354,23 (+0,92%)
     
  • Dow Jones 30

    38.868,04
    +69,05 (+0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.482,62
    -201,79 (-0,31%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.441,13
    -5,54 (-0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.192,53
    +59,40 (+0,35%)
     
  • S&P 500

    5.360,79
    +13,80 (+0,26%)
     

Forscher fanden Skelette mit Eimern an den Füßen und Ringen um den Hals auf einem Friedhof aus dem Mittelalter

Der weibliche Schädel ist mit Ringen um den Hals geschmückt, die als eine Art "soziale Markierung" gelten. - Copyright: Vyacheslav Baranov | National Academy of Sciences of Ukraine
Der weibliche Schädel ist mit Ringen um den Hals geschmückt, die als eine Art "soziale Markierung" gelten. - Copyright: Vyacheslav Baranov | National Academy of Sciences of Ukraine

Auf einem 1000 Jahre alten Friedhof haben Archäologen menschliche Überreste aus dem Mittelalter gefunden. Berichten zufolge, entdeckten die Forscher, dass sie mit Eimern an den Füßen und Ringen um den Hals geschmückt waren.

Das Massengrab mit mehr als 107 Skeletten, bei dem es sich vermutlich um einen heidnischen Friedhof handelt, befindet sich in der Nähe von Kiew (Ukraine). Das berichtete der "Independent". Die mysteriöse Begräbnisstätte gibt einen Einblick in das finstere Mittelalter. Es umfasst die 1000 Jahre der europäischen Geschichte zwischen dem Untergang des Römischen Reiches und dem Beginn der italienischen Renaissance.

Forscher entdeckten nicht nur Knochen

Neben den ausgegrabenen Knochen des längst vergessenen Volkes wurden auch Äxte, Schwerter, Speere, Schmuck, Armbänder und Essensreste wie Eierschalen und Hühnerknochen entdeckt. Die Forscher Vsevolod Ivakin und Vyacheslav Baranov, die die Ausgrabung leiteten, beschrieben die für die Kiewer Rus und Nordosteuropa typischen Waffen.

Die Ausgrabung des Ostriv-Friedhofs.  - Copyright: Vyacheslav Baranov | National Academy of Sciences of Ukraine
Die Ausgrabung des Ostriv-Friedhofs. - Copyright: Vyacheslav Baranov | National Academy of Sciences of Ukraine

Ein an der Fundstelle gefundener Steinaltar könnte für heidnische oder frühchristliche Rituale verwendet worden sein. Ivakin und Baranov stellten ihre Ergebnisse Anfang Januar auf der Jahrestagung des Archaeological Institute of America in Chicago vor, so "Live Science".

WERBUNG

Den Forschern zufolge lagen auf dem Friedhof sowohl männliche als auch weibliche Skelette. Allerdings waren nur die weiblichen mit kunstvollen Halsringen geschmückt, die "offenbar eine Art sozialer Markierung waren", so Ivakin und Baranov laut "Live Science".

Nur weibliche Skelette waren mit Ringen geschmückt. - Copyright: Vyacheslav Baranov | National Academy of Sciences of Ukraine
Nur weibliche Skelette waren mit Ringen geschmückt. - Copyright: Vyacheslav Baranov | National Academy of Sciences of Ukraine

Die in einigen Männergräbern gefundenen Holzeimer an den Füßen könnten Teil von Bestattungsritualen gewesen sein. Wie der "Independent" berichtet, erinnern sie an preußische Einäscherungsgräber aus dem elften Jahrhundert sowie an pommersche und masowische Friedhöfe, auf denen militärische Eliten bestattet wurden.

Einige Artefakte ähneln denen, die Archäologen im Baltikum entdeckt haben, so "Live Science". Wolodymyr der Große herrschte über Gebiete, die sich bis ins Baltikum erstreckten. Die Funde weisen auf einen religiösen Wandel in der ukrainischen Geschichte und die Ankunft des Christentums in Osteuropa hin.

Funde gehen auf Wikingerzeit zurück

Baranov erklärte im Gespräch mit Business Insider (BI), dass die Funde auf die späte Wikingerzeit zurückgehen. Eine Zeit im Mittelalter, in der das Gebiet der Ukraine in gemeinsame nordeuropäische Prozesse eingebunden war. Er sagt, dass die Funde "gut mit den paneuropäischen historischen Prozessen in Europa übereinstimmen und einmal mehr zeigen, wie wichtig es ist, die paneuropäische Geschichte als Ganzes und die europäischen Völker im allgemeinen Kontext zu studieren". Außerdem fügt er hinzu, dass eine so kleine und geschlossene Gruppe für ihre Zeit selten war.

Zur Zeit der Nutzung des Friedhofs befanden sich die Menschen in der Ukraine in einer Phase der Bekehrung zum Christentum. Diese Zeit ist vor allem durch die Taufe von Wolodymyr dem Großen um 987 dokumentiert, als er sich von seinem alten heidnischen Glauben abwandte.

Das archäologische Projekt in der Ukraine begann im Jahr 2017. In den Jahren 2022 und 2023 wurden die Forschungen trotz der kriegsbedingten Herausforderungen fortgesetzt. Baranow sagte BI, dass mehrere der regulären Mitglieder der Expedition bereits im Kampf gefallen seien. Andere befänden sich nach ihrer Mobilisierung an der Front. Das habe die Ausgrabungen behindert. Die laufenden Forschungen sind eine Zusammenarbeit zwischen mehreren Forschungszentren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und andere Organisationen sind an der Finanzierung beteiligt.

Lest den Originalartikel auf Business Insider