Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • Dow Jones 30

    38.571,03
    -115,29 (-0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.365,34
    +1.214,91 (+1,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.450,10
    -17,83 (-1,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.828,67
    +93,65 (+0,56%)
     
  • S&P 500

    5.283,40
    +5,89 (+0,11%)
     

Fünf gravierende Pitch-Deck-Fehler, die ihr 2023 nicht mehr machen müsst

Der VC-Investor und Podcaster Harry Stebbings, hier auf der Slush in Helsinki 2018.  - Copyright: picture alliance/dpa | Heikki Saukkomaa
Der VC-Investor und Podcaster Harry Stebbings, hier auf der Slush in Helsinki 2018. - Copyright: picture alliance/dpa | Heikki Saukkomaa

Um zu lernen, wie ein richtig gutes Pitchdeck aussieht – eines, das Investoren überzeugt –, fragt man vielleicht die Geldgeber selbst. Oder noch besser: Man fragt jemanden, der selbst schon etliche bekannte Investoren gefragt hat, von Guy Kawasaki über Mark Cuban bis Gary Vaynerchuck. Jemanden, der mit Partnern von VC-Größen wie Accel, Index und Lightspeed gesprochen hat.

Harry Stebbings gründete als einer der jüngsten VC-Investoren Großbritanniens den Venture Fonds Stride VC, der unter anderem in Dailymotion, Secret Escapes und Cazoo invertiert hat. 2019 stieg er dort aus und konzentriert sich seither auf seine Firma 20VC - ein VC-Fonds, der zuletzt 140 Millionen Dollar Investitionsvermögen bekommen hat, und der auch ein Medienunternehmen rund um das Thema "richtig investieren" ist. Für seinen Podcast „Twenty Minute VC“ gewinnt der 25-Jährige regelmäßig Größen der internationalen VC- und Startup-Szene als Gäste – und unlängst sogar den neuen britischen Premierminister Rishi Sunak.

Fünf Not-to-Dos für Gründerinnen und Gründer

Stebbings gab nun ein paar essenzielle Lektionen aus seinen vielen Gesprächen: fünf gravierende Fehler, die Gründerinnen und Gründer in ihren Pitchdecks immer wieder machen – und die vermeidbar sind, wenn man sie nur kennt.

1. Zu lang

Gründerinnen und Gründer haben oft viel zu erzählen. Das ist nur verständlich und eigentlich auch gut so - allerdings haben Investoren selten die Zeit, sich all das anzuhören oder in einem Pitchdeck durchzulesen. Es gilt also, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nur genau das ins Deck zu schreiben. Maximal zehn Seiten sollte ein Pitchdeck haben, rät Stebbings. „Wenn ihr mehr Daten unterbringen wollt, dann macht einen Anhang ans Ende der Präsentation.“

2. Zu viele Köpfe

In guten Pitchdecks gibt es eine Seite, auf der sich das Team präsentiert, jene Menschen, die einem Startup zu großem Erfolg verhelfen sollen. Das tun sie nicht einfach durch ihre Anwesenheit, sondern durch ihr Können, ihre Erfahrung, ihre Skills. Die müssen folglich auf dieser Seite präsentiert werden. Stattdessen aber, so Stebbings, sind Team-Seiten oft eine bloße Ansammlung von Profilbildern irgendwelcher Typen. „Die haben so aber keinen Mehrwert und stehen da ohne jeden Kontext“, so der Investor. Lieber also weniger Bilder zeigen und mehr Stichworte hier unterbringen, inwiefern eine Person perfekt dafür geeignete ist, künftige Herausforderungen des Startups zu meistern.

3. Advisors raus!

Startups rühmen sich gern mit besonders seniorigen oder gar prominenten Mitgliedern ihres Board of Advisors. Stebbings aber berichtet aus seiner Erfahrung und der jener Investoren, mit denen er spricht, dass die Seite im Pitchdeck, auf der stolz die Advisors präsentiert werden, oft als wertlos empfunden wird. Schließlich seien die Advisors „ja nicht diejenigen, die diese Firma ausfbauen.“ Sein Tipp: Weg mit dieser Seite.

4. Zu euphorische Marktanalyse

Wenn es um den gesamten, adressierbaren Markt geht, neigen Gründerinnen und Gründer, so Stebbings, gerne zu Übertreibungen. In den allerwenigsten Fällen könne man korrekterweise von einem "Billiarden-Dollar-Markt" sprechen. „Seid präzise und segmentiert den Markt", schreibt er. Wer hier nicht unnötig auf dicke Hose macht, kann nur gewinnen: „Verwendet die Folie zur Marktgröße doch einfach, um euer Wissen und euren Intellekt unter Beweis zu stellen. Ihr versteht wirklich, wo der Markt heute steht und wie er sich verändern wird."

5. Überflüssige Schlussseite

Stebbings Rat in dieser Sache ist klar und direkt: „Macht keine Schluss-Folie. Totale Bullshit." Nimmt man sich Tipp Nummer Eins zu Herzen – nicht mehr als 10 Seiten – kommt dieser Ratschlag sehr gelegen, denn wer die letzte Seite mit dem großen Foto, dem Markenname und dem "thank you for your attention" einfach streicht, hat gleich noch eine Seite für echten Content gewonnen.