Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 20 Minuten
  • DAX

    18.098,95
    +30,74 (+0,17%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.900,49
    +20,07 (+0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.328,20
    -0,80 (-0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.910,09
    -441,04 (-0,72%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.358,27
    -31,13 (-2,24%)
     
  • Öl (Brent)

    80,29
    -0,04 (-0,05%)
     
  • MDAX

    25.592,45
    +108,94 (+0,43%)
     
  • TecDAX

    3.329,01
    +6,29 (+0,19%)
     
  • SDAX

    14.531,97
    +59,61 (+0,41%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.174,39
    +32,24 (+0,40%)
     
  • CAC 40

    7.602,53
    +30,96 (+0,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

EZB-Vizechef de Guindos: Spekulationen über Zinssenkungen sind verfrüht

FRANKFURT (dpa-AFX) -In der Eurozone ist so bald wohl nicht mit sinkenden Leitzinsen zu rechnen. "Jede Diskussion über Zinssenkungen ist eindeutig verfrüht", sagte Luis de Guindos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit der slowenischen Zeitung "Finance". "Wir werden sehen, wie sich die Dinge von Monat zu Monat entwickeln, aber unser Ansatz besteht jetzt darin, die Zinssätze lange genug auf diesem Niveau zu halten, um unser Ziel zu erreichen."

Der EZB-Rat entscheide über die Leitzinsen weiterhin von Sitzung zu Sitzung und auf Basis der aktuellen Konjunkturdaten, ergänzte der Spanier. "Wir müssen umsichtig und vorsichtig sein, da die Inflationsaussichten in den nächsten Monaten mit einigen Risiken behaftet sind."

Die Äußerungen spiegeln die offizielle Haltung des EZB-Rats wider, der über die geldpolitische Ausrichtung entscheidet. Nach zehn Zinsanhebungen seit Sommer 2022 hatte die Notenbank zuletzt pausiert. An den Finanzmärkten richtet sich die Aufmerksamkeit schon auf den Zeitpunkt einer ersten Zinssenkung. Hintergrund sind rückläufige Inflationsraten und die derzeitige Wirtschaftsschwäche im Euroraum, insbesondere in Deutschland.