Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 35 Minuten
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.387,76
    +331,36 (+0,85%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.320,52
    +1.098,12 (+1,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.351,10
    -6,91 (-0,51%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.346,26
    +43,46 (+0,27%)
     
  • S&P 500

    5.214,08
    +26,41 (+0,51%)
     

Experte: Putins "unbesiegbare" Rakete hat ein Problem

Wladimir Putin hat russische Hyperschallwaffen wie die Zircon-Rakete als unangreifbar angepriesen. Doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt.

 - Copyright: Sasha Mordovets/Getty Images
Wladimir Putin hat russische Hyperschallwaffen als unangreifbar angepriesen. (Bild: Getty Images)

Die russische Hyperschallrakete Zircon kann zwei Dinge: Schnell fliegen, gut 11.000 Kilometer pro Stunde, was es sehr schwer macht, sie abzuschießen – oder ein fahrendes Schiff treffen. Aber sie kann nicht beides. Zu diesem Schluss kommt ein britischer Experte, der erklärt, dass die Zircon eine mächtige Waffe mit erheblichen Einschränkungen sei.

"Der Einsatz des Zircon ist eine wichtige Entwicklung, deren Bedeutung jedoch nicht übertrieben werden sollte", so Sidharth Kaushal, Experte für Seekriegsführung am Royal United Services Institute, einer britischen Denkfabrik für Verteidigung.

WERBUNG

Präsident Wladimir Putin hat Russlands Hyperschallwaffen als "unbesiegbar" angepriesen. Russische Beamte behaupten, dass die 3M22 Zircon eine Geschwindigkeit von Mach 9, etwa 11.100 Kilometer pro Stunde, erreichen kann, was für die derzeitige taktische Raketenabwehr zu schnell sein könnte.

Putins Rhetorik kann die Gesetze der Physik nicht ändern

Aber Putins Rhetorik kann die Gesetze der Physik nicht ändern. Das Problem besteht darin, dass Objekte, die sich mit Hyperschallgeschwindigkeit – Mach 5 und mehr – fortbewegen, die sie umgebende Luft ionisieren, wodurch eine Plasmahülle um das Objekt entsteht, die Radarsignale blockiert.

Doch viele Lenkflugkörper finden ihr Ziel genau mithilfe des Radars. Sobald die Rakete in der Nähe eines bestimmten Punktes ankommt, schaltet sich ein aktiver Radarsuchkopf in der Nase ein, scannt das Gebiet und stellt das Ziel fest. Ähnliche Probleme treten auch bei anderen Hochgeschwindigkeitsraketen auf, zum Beispiel bei den ballistischen Anti-Schiffs-Raketen Chinas.

"Da die Plasmaschicht der Rakete den Einsatz von aktivem Radar und anderen bordeigenen Sensoren zur Verfolgung eines Zielschiffs in der Endphase ausschließt, muss die Rakete wahrscheinlich auf deutlich unter Hyperschallgeschwindigkeit abbremsen, um mobile Ziele zu verfolgen", schrieb Kaushal.

Die Zircon sollte nicht unterschätzt werden

Gegen feste Ziele wie Gebäude an Land ist eine Verlangsamung nicht notwendig. Bei der Jagd auf Schiffe müsste der Zircon jedoch wahrscheinlich auf Überschallgeschwindigkeit abbremsen, um sein Radar nutzen zu können. Wenn das der Fall ist, würde sich die Zircon bei der Annäherung an das Ziel nicht schneller bewegen als frühere russische Anti-Schiffs-Raketen wie die P-800 Oniks, die eine Geschwindigkeit von etwa Mach 2,5 bzw. 3000 Kilometer pro Stunde erreicht. Überschallraketen können von Schiffsabwehrsystemen wie dem SeaRAM-Geschütz/Raketensystem der US-Marine abgefangen werden.

Außerdem wird die Zircon beim Start durch eine Rakete auf große Höhe und Überschallgeschwindigkeit gebracht, damit ihr Scramjet-Triebwerk anspringen und die Überschallgeschwindigkeit erreichen kann. Der Nachteil ist, dass die Zircon im Gegensatz zu Überschall-Anti-Schiffsraketen, die knapp über dem Wasser gleiten können, um eine Radarerfassung zu vermeiden, in einer Höhe von etwa 19.000 Metern bleiben muss, bis sie dem Ziel relativ nahekommt. Je länger sie höher fliegt, desto besser ist sie für das Radar sichtbar. "Die Rakete kann entweder Hyperschall oder eine geringe Sichtbarkeit aufweisen, aber nicht beides gleichzeitig", schreibt Kaushal.

Die Zircon sollte nicht unterschätzt werden. Ein Zerstörer zum Beispiel könnte eine Rakete erst in einer Entfernung von etwa 24 Kilometern entdecken, so Kaushal. "Von diesem Punkt an hätte das Schiff, unter der Annahme, dass es sich um eine Zircon-Rakete handelt, die mit einer Geschwindigkeit von Mach 5-6 fliegt, 15 Sekunden Zeit zu reagieren." Kaushal ist jedoch skeptisch gegenüber den russischen Behauptungen, dass der Zircon wirklich einsatzbereit sei.

Bemerkenswert schnell entwickelt

Die Waffe wurde im Vergleich zu früheren russischen Raketen bemerkenswert schnell entwickelt. "Außerdem scheint es keine gemeldeten Testausfälle zu geben, was für einen neuen Flugkörper, insbesondere einen so komplexen wie einen Hyperschall-Marschflugkörper, ungewöhnlich ist", erklärt Kaushal.

Die Zircon hat eine Reichweite von etwa 1000 Kilometern, was jedoch voraussetzt, dass der Flugkörper genau auf das Zielgebiet ausgerichtet ist: Das bordeigene Radar kann nur ein begrenztes Gebiet abtasten, und selbst ein Flugzeugträger ist ein kleines Objekt in einem großen Ozean. Außerdem verfügt Russland nur über begrenzte Fähigkeiten zum Überwachen und Erkennen von Seegebieten außerhalb seiner Küstengewässer.

"Obwohl nicht viel über das Navigationssystem der Zircon bekannt ist, scheint das Risiko eines Plasma-Blackouts eine sehr präzise Trägheitssteuerung zu erfordern", da eine Steuerung durch GPS oder sein russisches Gegenstück GLONASS "nicht zuverlässig angenommen werden kann", sagt Kaushal zu Insider.

Klein genug für Schiffe

Nichtsdestotrotz könnte die Zircon vielen russischen Kriegsschiffen eine Hyperschall-Angriffsfähigkeit verleihen. Die Waffe ist etwa acht bis zehn Meter lang, was bedeutet, dass sie klein genug ist, um auf kleineren Kriegsschiffen wie Fregatten der Admiral-Gorshkov-Klasse und U-Booten wie den Booten der Yasen-Klasse installiert zu werden, die den NATO-Kommandeuren Sorgen bereiten.

"Sie ist selbst für die Verhältnisse von Kreuzfahrtraketen ziemlich groß", sagt Kaushal zu Insider. "Allerdings werden die meisten Schiffe der russischen Flotte für die Beförderung von Marschflugkörpern ausgerüstet, sodass dies definitiv ein Konstruktionsprinzip auch für die kleineren Elemente der Flotte ist."

Michael Peck ist ein Verteidigungsautor, dessen Artikel in Forbes, Defense News, Foreign Policy Magazine und anderen Publikationen erschienen sind. Er hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaft. Folgen Sie ihm auf Twitter und LinkedIn.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original findest Du hier.

VIDEO: Wladimir Putin dachte, er könne die Ukraine in „drei Tagen“ besiegen