Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 3 Stunden 56 Minuten
  • Nikkei 225

    37.780,35
    +151,87 (+0,40%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.133,82
    +137,84 (+0,23%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.390,42
    +7,85 (+0,57%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     
  • S&P 500

    5.048,42
    -23,21 (-0,46%)
     

Entwicklungsorganisationen enttäuscht über G20 im Kampf gegen Hunger

NUSA DUA (dpa-AFX) -Entwicklungsorganisationen haben sich enttäuscht über ausbleibende Zusagen der großen Wirtschaftsnationen (G20) im Kampf gegen den Hunger gezeigt. Nachdem Einzelheiten des Entwurfs der Abschlusserklärung des G20-Gipfels in Nusa Dua auf der indonesischen Insel Bali am Dienstag bekannt wurden, bemängelten Aktivisten vor allem, dass keine neuen Hilfsgelder zugesagt worden seien.

"Die G20-Staaten finden große Worte - aber übernehmen keinerlei Verantwortung", sagte Friederike Röder von Global Citizen. Abgesehen von der Verlängerung des Getreide-Abkommens mit der Ukraine gebe es keine Verpflichtungen oder Zusagen. "Während es aus Bali leere Worte gibt, stehen 50 Millionen Menschen am Rande des Hungertods."

"Es gibt überhaupt keine konkreten finanziellen Zusagen", kritisierte auch Jörn Kalinski von Oxfam. Er wies darauf hin, dass selbst die humanitären Hilfsappelle der Vereinten Nationen für die Programme gegen den Hunger nur zu 60 Prozent finanziert seien.

In dem Entwurf für die gemeinsame Erklärung, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, zeigt sich die G20 ist "tief besorgt" über die globale Ernährungskrise. Es sollten "alle verfügbaren Werkzeuge" genutzt werden, um die gefährdeten Menschen vor Hunger zu schützen.

WERBUNG

Bei der finanziellen Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern über sogenannte Sonderziehungsrechte gebe es aber auch "keine Fortschritte" , bemängelte Expertin Röder von Global Citizen. Es gebe keine konkreten Zusagen und keinen Zeitrahmen.

Das Sonderziehungsrecht ist ein vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eingeführtes Reserveguthaben, das allen Mitgliedstaaten zusätzlichen finanziellen Spielraum verschafft. Große IWF-Mitglieder können ihr Ziehungsrecht an ärmere Staaten abtreten. Ziel sind eigentlich 100 Milliarden US-Dollar an freiwilligen Beiträgen für notleidende Staaten.