Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,85 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    -2,70 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0732
    +0,0023 (+0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.714,80
    +943,19 (+1,66%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,99
    +3,16 (+0,25%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,84 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,85 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

Diese Managerin soll bei Bosch das Geschäft mit Werkzeugen ankurbeln

 - Copyright: Cristina Robles/Bosch
- Copyright: Cristina Robles/Bosch

Bosch vergrößert sein Top-Management: Katja von Raven erweitert ab Oktober die Geschäftsführung des Mischkonzerns. Dann wird der Führungskreis aus acht Personen bestehen, von denen zwei Frauen sind. Somit würde der Frauenanteil bei einem Viertel liegen, also die 20 Prozent übersteigen, die sich Bosch vor Jahren für Führungspositionen gegeben hatte. Allerdings hinkte die Konzernspitze bei dieser Zielgröße lange hinterher.

Filiz Albrecht war 2020 nach 134 Jahren die erste Geschäftsführerin bei Bosch gewesen. Sie verließ den Traditionskonzern vor einem Jahr "aus Gründen der persönlichen Lebens- und Karriereplanung". Momentan ist Digitalchefin Tanja Rückert die einzige weibliche Spitzenmanagerin. Das ändert sich im Herbst, wenn Katja von Raven unter anderem die Zuständigkeit für den Geschäftsbereich Power Tools übernimmt.

Damit wird die 53-Jährige verantwortlich sein für die Elektrowerkzeuge und Gartengeräte von Bosch – also Akkuschrauber und Rasenmäher. Die Sparte mit 19.500 Mitarbeitern machte 2023 einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Minus von 300 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Laut "Handelsblatt" soll sich der Umsatz bis 2030 jedoch verdoppeln. Der gesamte Bosch-Konzern setzte zuletzt über 90 Milliarden Euro um.

WERBUNG

Die neue Geschäftsführerin ist bislang CEO bei S.C. Johnson Professional und bei dem US-amerikanischen Unternehmen für Markenartikel wie den Insektenschutz Autan verantwortlich. Die Betriebswirtin und MBA-Absolventin bringe eine "langjährige Management-Expertise aus verschiedenen, internationalen Unternehmen" mit, so Bosch-Aufsichtsratschef Stefan Asenkerschbaumer.

Von Raven soll im Management von Bosch den Vize-Chef Christian Fischer entlasten, der die Werkzeugsparte an sie abgibt. Zugleich übernimmt sie von der früheren SAP-Managerin Rückert den Bereich Global Service Solutions, der Servicelösungen für die Autoindustrie und andere Branchen entwickelt.

Fu