Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.420,79
    +624,05 (+1,10%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.276,86
    -6,97 (-0,54%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

DHL plant Ausbau von Berliner Postschiff-Projekt

Fabian Sommer/dpa

Berlin (dpa) - Seit dem vergangenen Herbst testet der Logistikkonzern DHL in der Hauptstadt Paketlieferungen auch per Schiff - das bislang einzige Projekt dieser Art in Deutschland soll nun ausgeweitet und verlängert werden. «Die derzeitige Route wird erweitert - und eine zweite neue Route ist in Planung», teilte der Konzern mit. Details will das Unternehmen in der kommenden Woche vorstellen. Mit einem speziellen Solarboot testet DHL seit einigen Monaten, inwiefern sich auch die Wasserwege der Hauptstadt für den Transport von Paketen eignen. Angesichts der stark wachsenden Zahl an Online-Bestellungen in den vergangenen Jahren könnten auf diese Weise der Verkehr in den Innenstädten verringert und CO2-Emissionen vermieden werden - so die Hoffnung.

Das mit Solarenergie betriebene Schiff ist 10,50 Meter lang und 2,50 Meter breit. Die Pakete, die es transportieren soll, kommen laut Post zunächst über die Straße im Paketzentrum Börnicke nordwestlich von Berlin an. Von dort bringt ein emissionsfreier Lastwagen die Lieferungen zum Südhafen Spandau, wo sie auf das Schiff verladen werden. Über die Spree geht es dann weiter in den Westhafen. Von dort sollen Zusteller auf elektrischen Lastenrädern die Pakete zu den Empfängerinnen und Empfängern in der unmittelbaren Umgebung bringen.